Bei Luftwärmepumpe auf leises Modell achten

Wärmepumpen sind eine sehr effiziente und umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Heizung und werden in hochwärmegedämmten Gebäuden immer häufiger eingesetzt. Sie nutzen die Umgebungswärme und heizen damit das Gebäude – nach demselben Prinzip eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Als Wärmequelle kommen dabei die Erde, das Grundwasser oder die Luft in Frage.

Luftwärmepumpen sind am günstigsten und erfreuen sich auch deshalb wachsender Beliebtheit. Allerdings gibt es immer öfter Beschwerden von Nachbarn. Denn in der Regel werden Luftwärmepumpen außerhalb des Gebäudes auf dem Grundstück platziert und sind im Betrieb dann oft nicht ganz leise. Verantwortlich dafür ist insbesondere der integrierte Ventilator. Vor allem in dichtbebauten Neubaugebieten kann dies zu Problemen führen, denn häufig positionieren Hausbesitzer ihre Wärmepumpe dort, wo sie sich selbst am wenigsten gestört fühlen, ohne sich dabei Gedanken zu machen, ob die Hauptwohnräume der Nachbarn den Geräuschen dann ausgesetzt sind.

Wie in vielen Dingen des Zusammenlebens sollte auch bei der Planung eine Luftwärmepumpe das Thema Rücksichtnahme ganz oben stehen. Das beginnt damit, dass man zusammen mit dem beauftragten Haustechniker als erstes nach einem leisen Modell sucht. Tatsächlich gibt es bei den Luftwärmepumpen, die auf dem Markt sind, beträchtliche Unterschiede, was den Geräuschpegel angeht. Leise Geräte erkennt man an einem Schallleistungspegel, der unter 50 Dezibel liegt. Dafür sollte man auch bereit sein, ein wenig mehr Geld auszugeben. Ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis ist viel Wert.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die richtige Positionierung. Die Luftwärmepumpe sollte auf jeden Fall mindestens drei Meter von der nächsten Wand oder Mauer entfernt sein. Letztere reflektieren den Schall und verstärken dadurch den Geräuschpegel. Das gilt auch für einen darüber liegenden Balkon. Besonders ungünstig als Standort sind Ecken. Sträucher können den Geräuschpegel nur unwesentlich verringern, wird die Luftwärmepumpe hingegen im Rasen platziert, wirkt sich das spürbar positiv aus.

Es sollte aber auf jeden Fall vermieden werden, die Luftwärmepumpe unmittelbar an der Grenze des Nachbargrundstücks oder gar in der Nähe des Schlafzimmers des Nachbarn aufzustellen – sonst ist der Ärger vorprogrammiert.

 

Bei Schallproblemen in der Nacht kann über die Zeiteinstellungen der Wärmepumpe (Nachtabsenkung, -abschaltung) das Betriebsgeräusch nachts verringert oder sogar ganz beseitigt werden, sofern die Anlagenkonfiguration und die Gebäudeart das zulassen.

Auch der Einsatz von Schallschutzhauben, die es allerdings nicht für alle Modelle gibt, kann die Situation spürbar entschärfen. Aufwändiger ist die Einhausung von Luftwärmepumpen: sprich das Unterbringen der Luftwärmepumpe in einem kleinen Nebengebäude Der Bundesverband Wärmepumpen bietet unter www.waermepumpe.de einen Schallrechner an, mit dessen Hilfe sich für verschiedenste Modelle und Aufstellsituationen die zu erwartende Lärmimmissionen abschätzen lässt.

Nicht nur wenn in der Planungsphase abzusehen ist, dass es Lärmschutzprobleme geben könnte, bieten sich Grundwasser- oder Erdwärmepumpen als Alternativen an. Diese sind zwar etwas teurer als Luftwärmepumpen, arbeiten aber deutlich effizienter, benötigen weniger Strom für die gleiche Wärmemenge und verrichten ihre Arbeit nahezu geräuschlos.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Förderung

Unser Online-Angebot zum Thema Gebäudesanierung ist Teil der Grenzüberschreitenden Offensive Altbau (GO Altbau) und wird gefördert durch das INTERREG Programm VI-A Bayern – Österreich 2021-2027 – ein Programm der Europäischen Union. Die Kofinanzierung des Projekts erfolgt durch die Stadt Kempten.

Weitere Energietipps für Sie

Mit der Wärmepumpe auch kühlen

Bestimmte Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen. Wie das geht und worauf man achten sollte.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Wärmepumpe im Garten

So steigt die Lebensdauer der Wärmepumpe

Effizient und klimafreundlich heizen – dafür steht die Wärmepumpe. Aber wie sieht es mit der Lebensdauer der Geräte aus? Und wie kann man sie verlängern?

Zum Energietipp

Wärmepumpe: sie funktioniert auch im Altbau

Viele Hausbesitzer scheuen den Austausch ihrer Gasheizung. Dabei sind die Hürden gar nicht so hoch, damit das klimafreundliche Heizsystem im Altbau sinnvoll betrieben werden kann.

Zum Energietipp