Energie- und Sanierungstipps für Hausbesitzerinnen und angehende Bauherren
Sie wollen Energie und Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun? Wir zeigen Ihnen, wie das geht!
Auf dieser Seite finden Sie nützliche Energie- und Sanierungstipps zu folgenden Themen:
Heizung
Studie: Wärmepumpe gehört die Zukunft, Wasserstoff nicht zum Heizen
Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre, um die Klimaschutzziele zu erreichen. eza! hat in einer Studie analysiert, womit wir in Zukunft heizen können.
Ältere Hausbesitzer stellen sich oft die Frage, ob sie noch selbst ihr haus sanieren sollen oder den Aufwand lieber den Erben überlassen. Was man dazu wissen muss.
Schnell nur eine Pinselsanierung oder wenn dann gleich auch die Fassade dämmen? Langfristig gesehen gibt es nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine klare Antwort.
Der Austausch der alten Fenster gegen Modelle mit Dreifachverglasung senkt den Energieverbrauch und erhöht den Wohnkomfort - aber Vorsicht. beim Fenstertausch gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Schon mal was vom sogenannten Solarspitzengesetz gehört? Das trat am 25. Februar 2025 in Kraft. Damit ändern sich einige Bedingungen für die Vergütung von neuen PV-Anlagen. Doch was bedeutet das für neue PV-Anlagen konkret und wie funktioniert die geänderte Vergütung in der Praxis? Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Immer frische Luft, geringe Wärmeverluste, wirksamer Schutz gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit und damit Schimmel - Komfortlüftungsanlagen bringen viele Vorteile. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für deren Einbau bei einer Gebäudesanierung gibt.
Eine Komfortlüftungsanlage hilft Heizenergie zu sparen und sorgt gleichzeitig für ein gutes Raumklima. Auf was man bei den Einstellungen der Anlage achten sollte.
Komfortlüftungsanlagen sorgen für ein gutes Raumklima und helfen, den Energieverbrauch beim Heizen zu senken. Dennoch gibt es nach wie vor Vorbehalte. Wir machen den Faktencheck.
Solar- und Windenergie sind die günstigste Technologie bei der Stromerzeugung. Das zeigt die neueste Auflage der jährlich erscheinenden Studie des Fraunhofer-Instituts zu den Stromerzeugungskosten in Deutschland. Wir haben die wichtigsten Ergebniss der Studie zusammengefasst.
Nicht selten endet der Blick auf die Jahresstromrechnung mit einer bösen Überraschung. Wie kommt ein so hoher Endbetrag zustande? Neben Kühl- und Gefriergeräten, Herd, Waschmaschine und all den kleineren Verbrauchern im Haus, gibt es auch richtig große Stromfresser. Wir stellen sie vor.
Neue Studien: Lange Lebensdauer von E-Auto-Batterien
Gleich mehrere neuen Studien kommen zu dem Ergebnis, dass E-Autobatterien äußerst langlebig sind - eine gute Nachricht für alle, die ein E-Auto besitzen oder sich eines anschaffen wollen.
Möglichst schnell vom Verbrenner auf E-Auto umsteigen
Ein neue Studie zeigt klar: wer nicht aufs Auto verzichten kann oder will, sollte im Sinne des Klimaschutzes rasch vom Verbrenner auf ein E-Auto umsteigen, seinen Benziner oder Diesel also nicht möglichtst lange fahren. Nur eine Ausnahme gibt es.
So spart man Sprit und erhöht mit dem E-Auto die Reichweite
Selbst mit einem Verbrenner lässt sich der Verbrauch um 20 Prozent senken, wenn man einige Dinge am Auto und bei der Fahrweise beachtet. Im Elektroauto helfen noch andere Mechanismen.
Die Stimmung im Lande könnte deutlich besser sein - auch was das Vorankommen bei Thema Klimaschutz betrifft. Dabei gibt es durchaus positive Nachrichten auf diesem Gebiet. Wir haben ein paar Beispiele zusammengetragen.
Manche Weihnachtsgeschenke verschwinden schnell im Keller und sind damit nicht nur Geld-, sondern auch Ressourcenverschwendung. Hier finden Sie nachhaltige Geschenkideen aus dem eza!-Team.