Kurs Energieberater:in - Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude
Präsenzkurs
Dieses Vertiefungsmodul für den Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie Nichtwohngebäude kann einzeln gebucht werden.
Voraussetzung: Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie Wohngebäude bzw. absolvierter Kurs Energieeffizienz-Expert:in (Basismodul und Vertiefungsmodul Wohngebäude).
In diesem Kurs lernen Sie zunächst die Grundlagen der energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden und üben im Anschluss die vertiefte Anwendung der DIN V 18599 an einem konkreten Praxisbeispiel.
Mit entsprechender Grundqualifikation und bestandener schriftlicher Prüfung ist eine Listung als Energieeffizienz-Expert:in in der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nichtwohngebäude“ und die Anerkennung beim BAFA in der Energieberatung für Nichtwohngebäude DIN V 18599 möglich. Achtung: Seit Inkrafttreten der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude zum 1. Januar (für Meister/Techniker) bzw. 1. Juli 2021 ist eine Listung auf der Energie-Effizienz-Expertenliste Voraussetzung zum Stellen von Förderanträgen in der BEG.
Der Kurs findet nach dem aktuellen Regelheft der dena (4/2024) statt und basiert auf der aktuellsten Fassung des seit dem 1.11.2020 geltenden GEG, das die EnEV abgelöst hat. Der Kurs bildet das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ab und wurde um Themen v.a. aus dem Bereich „Strom aus erneuerbaren Energien“ ergänzt. Die schriftliche Abschlussprüfung dieses Kurses umfasst neben den Themen dieses Kurses mit 80 UE auch die Themen des sogenannten Basismoduls (80 UE, Regelheft 4/2024 Anlage 1 Ziffer 39), der Teil unseres Kurses Energieeffizienz-Expert:in - Wohngebäude ist.
Dieser Kurs setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Teil 1: Vermittlung vertiefender Kenntnisse (5 Tage Theorie):
- 17.-21.03.2025
- 17.-21.03.2025
- Teil 2: Energetische Bewertung Nichtwohngebäude (3 Tage Praxis)
- Teil 2a: Berechnung eines Beispielprojektes mit dem Hottgenroth Energieberater:
24.-26.03.2025
ODER
- Teil 2b: Berechnung eines Beispielprojektes mit dem BKI Energieplaner
31.03.-02.04.2025
- Teil 2a: Berechnung eines Beispielprojektes mit dem Hottgenroth Energieberater:
- Prüfung: schriftlich, 24. bzw. 31.03.2025, 8:00 Uhr, Prüfungsdauer 45 Minuten
- Teil 3: Heimarbeit: Energetische Berechnungen und Anwendung der DIN V 18599 an einem weiteren Projektbeispiel
- Besprechung der Heimarbeit: Termin wird noch bekanntgegeben, 17:00-18:30 Uhr, ONLINE
- Sprechstunde zur Heimarbeit: Termin wird noch bekanntgegeben, 17:30-19:00 Uhr, ONLINE (freiwillige Teilnahme)
- Abgabe der Heimarbeit: 04.05.2025
- Prüfung: mündlich, 22.05.2025
In diesem Kurs können wählen, mit welcher Software Sie arbeiten möchten: BKI oder Hottgenroth. Bitte kreuzen Sie dies bei der Anmeldung entsprechend an (entweder Teil 2a ODER Teil 2b).
Im Falle von BKI erhalten Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs eine kostenfreie Lizenz bis zum Abschluss des Kurses.
Sollten Sie sich für Hottgenroth enscheiden und noch keine eigene Software besitzen, beschaffen Sie sich bitte mindestens den Hottgenroth ETU-Planer GOLD als Schüler-Paket für 90 Tage. Bitte beachten Sie: die kostenfreie Demoversion von Hottgenroth ist für den Kurs nicht ausreichend.
Zielgruppe
Diese umfassende, Gewerke übergreifenden Ausbildung richtet sich an Ingenieur:innen, Architekt:innen und jetzt neu auch an Handwerksmeister:innen und Techniker:innen. Als Absolvent:in des Kurses können Sie, bei entsprechender Vorqualifikation:
Energieausweise für Nichtwohngebäude ausstellen
sich in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Kategorie "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude" eintragen lassen
- sich in der Energieeffizienz-Expertenliste als Energieberater:in in der Kategorie "Energieberatung Nichtwohngebäude DIN V 18599" eintragen lassen
Für die Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude (KfW)“ ist die entsprechende Grund- und Zusatzqualifikation nachzuweisen. Als Grundqualifikation müssen Sie einen Berufsabschluss nach § 88 Abs. 1 Nr. 2-4 GEG erfüllen und nachweisen.
Bei diesem Kurs handelt es sich um das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude nach Anhang 1 des Regelheftes zur Energieffizienz-Expertenliste (Stand 4/2024). Zur Eintragung ist erforderlich, dass Sie bereits das Basismodul besucht haben und nachweisen können. Der Nachweis gelingt insbesondere über die bereits bestehende Eintragung als Energieeffizienz-Expert:in in der Kategorie "Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude" oder "Energieberatung Wohngebäude (BAFA)".
Die Eintragungsvoraussetzungen sind ausführlich dargestellt unter: www.energie-effizienz-experten.de
Inhalte
Die Inhalte der Anlage 1 Ziffer 39 (Vertiefungsmodul) des Weiterbildungskataloges der dena (Regelheft 4/2024) für die Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nichtwohngebäude“ werden in diesem Kurs in unterschiedlicher Tiefe vermittelt.
In diesem Kurs werden alle Inhalte der Anlage 11, Nr. 3 zu § 88 GEG behandelt.
Im Folgenden gilt die Abkürzung NWG für Nichtwohngebäude.
Teil 1: Vermittlung vertiefender Kenntnisse (5 Tage Theorie)
- Rechtliches
- Anwendung des GEG in der Praxis (für NWG)
- Rechtliche Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie, GEG, EU-Energieeffizienzrichtlinie, Normen- insbesondere DIN V 18599
- Gebäudehülle in Neubau und Bestand
- Effizienzhaus, solares Bauen, klimagerechter Gebäudeentwurf, Wärmespeicherungsvermögen
- Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich
- Außen- und Dachdämmung unter Berücksichtigung des Feuchte-, Schall- und sommerlichen Wärmeschutzes
- Energetische Grundlagen (Vorhang- und Glasfassaden)
- Grundlagen sommerliche Behaglichkeit/ Wärmeschutz
- Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
- Überblick Heizungstechnik für NWG
- Überblick Kältetechnik
- Schwachstellen Heizungstechnik
- Überblick Warmwasserbereitung
- Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
- Erstellung von Lüftungskonzepten
- Emissionen
- Energieeffiziente Beleuchtung
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation für NWG
- Strom aus erneuerbaren Energien
- Möglichkeiten von Einsatz und Einbau
- Photovoltaik (PV) allgemein
- Dimensionierung und Energiespeichertechnologie
- Darstellung von PV-Anlagen in der DIN V 18599 Teil 9
- Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeit: Ermittlung von Investitionskosten und Kosteneinsparungen, Lebenszyklusbetrachtungen
- Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauch-Abgleich
- Förderungen für NWG sowie Umsetzungsmodelle für Contracting
- Geringinvestive Maßnahmen bei NWG
- Ausstellen von Effizienzhaus-Nachweisen
- KfW-förderspezifische Details
- Planung/ Baubegleitung
- Ausschreibung und Vergabe
- Baubegleitung/ Qualitätssicherung
- Detailierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
- Instrumente zur Qualitätssicherung
- Überblick über Förderprogramme im NWG-Bereich
Teil 2: Energetische Bewertung Nichtwohngebäude (3 Tage Praxis)
- Vorstellung der Softwareprogramme zur energetischen Berechnung NWG
- Anwendung der DIN V 18599 (umfassende energetische Berechnungen an einem konkreten Beispielprojekt)
- Erstellung eines Projektberichtes mit der DIN V 18599-Software für ein Beispielprojekt innerhalb des Kurses
Teil 3: Heimarbeit
- Energetische Berechnungen und Anwendung der DIN V 18599 an einem weiteren Projektbeispiel
Die zurückgesendeten Berechnungen werden von eza! auf Plausibilität geprüft. Die Heimarbeit muss positiv bewertet werden, um das Abschlusszertifikat zu erhalten (notwendig für den Eintrag bzw. Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste). Sie kann mit BKI oder Hottgenroth durchgeführt werden.
Details zur Veranstaltung
Termin
17. März 2025 - 22. Mai 2025
jeweils 08:30 bis ca. 17:00 Uhr zzgl. Heimarbeit
Umfang
102 Unterrichtseinheiten (UE) mit je 45 Minuten: 72 UE Präsenz + Heimarbeit (Umfang 60 UE, Anerkennung der dena: 30 UE)
Referent
Dipl.-Ing. Architekt Felix Geyer, Christian Gößwald, Dipl.-Ing. Ulrich Huber, M.Eng. FH Energietechnik Robert Immler, B. Eng. Eva Knab, B. Sc. Maximilian Liebgott, B. Eng. Tanja Mayer, Dipl.-Ing. Wolfgang Rengstl, Dipl. Ing (FH) Steffen Riedel
Kosten
2.100,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (inkl. Prüfung)
5% Ermäßigung
Vielbucher (bei Buchung von 3 Bildungsveranstaltungen innerhalb der letzten 5 Jahre); 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30% (TN unter 55 Jahren) bzw. 70% (TN ab 55 Jahren) erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen). mehr
Benötigtes Equipment/ Software
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Laptop/Notebook und die entsprechende Software (siehe Beschreibung Teil 2 a und b).
Ort
Burgstraße 26, 87435 Kempten und ONLINE
Kontakt
E-Mail: bildung(at)eza-allgaeu.de
Telefon: +49 831 960286-41
Gefördert durch