SaveEnergyTogether

Hohe Energiekosten stellen für Ihre Kommune eine wachsende Herausforderung dar. Angespannte Haushaltskassen lassen immer weniger Spielraum für Investitionen und erste finanzielle Engpässe werden sichtbar. Genau hier setzt das Projekt SaveEnergyTogether an: Es unterstützt Ihre Kommune bei der Umsetzung einfacher und kostengünstiger Energieeffizienzmaßnahmen.

Unser Ansatz ermöglicht es Ihnen, ohne große Investitionen oder hohen Verwaltungsaufwand spürbare Einsparungen zu erzielen. Dabei setzen wir sowohl auf das bewusste Nutzerverhalten als auch auf gezielte Maßnahmen mit geringen finanziellen Mitteln. Im Mittelpunkt stehen die speziellen Herausforderungen und Anforderungen, mit denen Kommunen bei der Umsetzung solcher Maßnahmen konfrontiert sind.

Als Gemeinde oder Region übernehmen Sie eine Schlüsselrolle bei der Koordination dieser Maßnahmen, während Haushalte und Betriebe in Ihrer Kommune aktiv zur Umsetzung beitragen. Nutzen Sie die Chance, mit unseren Angeboten nachhaltig Energiekosten zu senken und Ihre Kommune zukunftssicher aufzustellen!

Ihr Ansprechpartner: Steffen Knoll, knoll(at)eza-allgaeu.de, 0831-960286-70

Unsere Angebote für Sie

In 42 % der bayerischen Haushalte wird das Gebäude mit mindestens einem Holzofen beheizt. Neben dem Alter entscheidet auch der Betrieb des Ofens über Effizienz und Schadstoffausstoß. Durch die richtige Bedienung des Ofens ist eine sehr hohe Einsparung an Holzbedarf und eine Verringerung der Rußbelastung möglich. Im Rahmen des EU-Projekts SaveEnTogether unterstützt eza! Kommunen bei der Durchführung der Energieeffizenzmaßnahme „Ofenführerschein“. Mittels einer leicht verständlichen Online-Schulung kann der „Ofenführerschein“ erworben werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Steffen Knoll, knoll(at)eza-allgaeu.de.

Eine Präsentation zu dieser Energiesparaktion finden Sie hier.

Besitzer von PV-Anlagen sind bestrebt, einen möglichst großen Teil ihres Strombedarfs selbst zu produzieren und zu verbrauchen. Die max. Strommenge ist durch die Größe der PV-Anlagen und den tatsächlichen Verbrauch begrenzt. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Eigenverbrauchsquote mit relativ einfachen Maßnahmen zu erhöhen. Im Rahmen des EU-Projekts SaveEnTogether unterstützt eza! Kommunen bei der Durchführung der Energieeffizienzmaßnahme „Power Management PV – Eigenverbrauchsquote selbst optimieren“. In einem Workshop in der Kommune werden Wege aufgezeigt die Optimierung selbst durchzuführen. Um weitere PV-Interessierte zu begeistern, sollen aus den Workshops Teilnehmer akquiriert werden, die im Namen der Kommune als „Solarbotschafter“ zum Ansprechpartner rund ums Thema werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Steffen Knoll, knoll(at)eza-allgaeu.de.

Eine Präsentation zu dieser Energiesparaktion finden Sie hier.

Energie sparen ist heute wichtiger denn je. Oft fehlt das Bewusstsein dafür, welche Geräte tatsächlich hohe Stromverbraucher sind und wo das größte Einsparpotenzial liegt. Deshalb bieten wir eine umfassende Kampagne an, die aus vier Bausteinen besteht: einem Workshop zum Thema „Energie im Alltag“, einem Infopoint zu LED-Leuchtmitteln, einer Verbrauchsermittlung für Kühlgeräte sowie einem Vortrag mit praktischen Energiespartipps für den Alltag.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Steffen Knoll, knoll(at)eza-allgaeu.de.

Eine Präsentation zu dieser Energiesparaktion finden Sie hier.

Beim Allgäuer Hausbesichtigungstag öffnen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer ihre Türen, um von ihren Erfahrungen mit neuen Bautechniken, Heizungsanlagen oder Sanierungsmaßnahmen zu berichten. Im ganzen Allgäu sind zukunftsweisende Gebäude zu besichtigen. Die Besucherinnen und Besucher können sich direkt vor Ort Infos aus erster Hand holen und von den Bewohnern selbst erfahren, wie es sich im Alltag im Effizienzhaus lebt. Weitere Infos finden Sie hier.

SAVE ENERGY

TOGETHER

Energiespar-Tipps

Die großen Stromverbraucher im Haushalt

Ohne Strom läuft im modernen Haushalt kaum mehr was. Hier erfahren Sie, wo am meisten Strom verbraucht wird, aber auch wo man Energie einsparen kann.

Zum Energietipp
Techniker an einem Stromzähler

Die acht größten Energiefresser

Nicht selten endet der Blick auf die Jahresstromrechnung mit einer bösen Überraschung. Wie kommt ein so hoher Endbetrag zustande? Neben Kühl- und Gefriergeräten, Herd, Waschmaschine und all den kleineren Verbrauchern im Haus, gibt es auch richtig große Stromfresser. Wir stellen sie vor.

Zum Energietipp

Dynamische Stromtarife: Für wen lohnt sich das?

Ab 2025 müssen Energieversorger einen Tarif mit dynamischen Preisen anbieten. Jetzt schon gibt es solche Angebote. Wie das funktioniert und für wen es sich lohnt.

Zum Energietipp
Zwei LED Lampen auf einem eza! Prospekt

Auch LED-Lampe immer gleich ausschalten

Wer Strom sparen will, sollte häufiger auf den Lichtschalter drücken, wenn er den Raum verlässt. Das lohnt sich auch bei LED-Lampen.

Zum Energietipp

Die besten Tipps - raus mit den Stromfressern

Oft lohnt es sich, die alltäglichen Stromverbraucher zu checken: Leuchten noch Uralt-Glühlampen? Wie alt ist die Heizungspumpe? Und muss wirklich die WLAN-Funktion des Routers Tag und Nacht aktiviert sein? Wir erklären, wo sich die heimlichen Stromfresser verstecken.

Zum Energietipp

Den alten Kühlschrank austauschen?

Alte Kühlschränke brauchen in der Regel mehr Strom. Woran man erkennt, dass es Zeit ist für einen Wechsel.

Zum Energietipp

Saveenergytogether

Die hohen Ausgaben für Energie stellen für Privatpersonen, Betriebe, Gemeinden und Regionen eine zunehmende Herausforderung dar. Strapazierte Haushaltskassen geben immer weniger Spielraum für Investitionen. Auf Gemeinde- und Regionen-Ebene werden erste Probleme sichtbar. Das Projekt SaveEnergyTogether konzentriert sich auf die Umsetzung einfacher Energieeffizienzmaßnahmen. Die Umsetzung soll ohne hohe Kosten und Aufwände möglich sein. So setzen die Maßnahmen sowohl auf Verhaltensänderung der Nutzer als auch auf Aktivitäten mit kleinen Investitionen. Im Zentrum stehen die Herausforderungen und Aufwände für die kommunalen Akteure bei der Umsetzung dieser Maßnahmen. Als Zielgruppe des Projekts sind Gemeinden und Regionen zur Koordinierung der Maßnahmen definiert. Die Umsetzung der Energieeffizienzmaßnahmen wird durch Haushalte und Betriebe erreicht.

Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026

Dieses Projekt wird durch das LIFE-Programm der Europäischen Union unter der Fördernummer 101120878 kofinanziert. Die förderfähigen Gesamtkosten betragen 1,5 Millionen Euro.

Projektwebsite: http://saveenergytogether.eu

Energie- und Umweltzentrum Allgäu

Österreichische Energieagentur AEA

Energieagentur Tirol EAT

Klimabündnis International CA

Portugal ADENE

Slowenien ZPS

Litauen LCA

Disclaimer: Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder von CINEA wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

SaveEnergyTogether wird durch das LIFE-Programm der Europäischen Union unter der Fördernummer 101120878 kofinanziert.