Nachhaltig bauen und sanieren
Der Bausektor ist für einen großen Teil des Energieverbrauchs, der CO2-Emissionen und des Abfallsaufkommens verantwortlich. Die Raumluft in Neubauten ist oft stark mit Schadstoffen belastet. Der Kostenanteil der technischen Gebäudeausrüstung an den Baukosten steigt immer mehr. Gebäude werden abgerissen statt umgenutzt...so kann es nicht weitergehen!
Wie können Gebäude energieeffizient, schadstoffarm und zukunftsfähig werden? Und: wie kann man die Nachhaltigkeit von Gebäuden messen und bewerten?
Wir bieten Ihnen eine neutrale und unabhängige Beratung, um bei Ihren Neubauten oder Komplettmodernisierungen diese Fragen systematisch zu bearbeiten. Wir nutzen dazu Gebäudebewertungstools wie den LNB – Leitfaden Nachhaltig Bauen oder das Bewertungssystem Nachhaltig Bauen BNB.
Im Fokus steht die Prozessbegleitung von Bauvorhaben und die Unterstützung von öffentlichen Bauherrn bei der wirtschaftlichen Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Alle wesentlintlichen Themen von der Energieeffizienz, über die Materialisierung, naturnahmes Bauen, Mobilität und Gebäudetechnik bis hin zum zirkulären Bauen werden dabei systematisch bearbeitet und bewertet.
Ihr Ansprechpartner bei eza! ist Felix Geyer: geyer(at)eza-allgaeu.de, 0831-96 02 86-50.
Leitfaden nachhaltig Bauen
Der LNB ist ein niederschwelliges, lösungs- und prozessorientiertes Gebäudebewertungstool, das darauf abzielt, die Nachhaltigkeit öffentlicher Gebäude zu planen und zu verbessern. Der „LNB_QNG“ ist eine Erweiterung zum „LNB – Leitfaden Nachhaltig Bauen“ und kann von öffentlichen Bauherrn zum Nachweis der NH-Klasse und somit zur Förderung beim Klimafreundlichen Neubau (KFN) mit QNG als Gebäudebewertungstool verwendet werden.
Der LNB wurde vom Landkreis Ravensburg entwickelt und basiert auf dem Kommunalgebäudeausweis Vorarlberg. Der LNB-Leitfaden ermöglicht eine umfassende Bewertung von Gebäuden hinsichtlich ökologischer, ökonomischer, soziokultureller und Kriterien.
Der LNB ist ein pragmatisches Gebäudebewertungstool auf Excel-Basis mit 21 Kriterien, gegliedert in 4 Hauptkriterienblöcke:
- Prozeß und Planungsqualität
- Energie und Versorgung
- Gesundheit und Komfort
- Baustoffe und Konstruktion
Die Bewertung erfolgt durch den LNB-Berater. Es können maximal 1.000 Punkte erreicht werden.
Der LNB_QNG beinhaltet auch die 6 besonderen QNG-Anforderungen:
- LCA-Primärenergie
- Nachhaltige Materialgewinnung
- Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
- Barrierefreiheit
- Naturgefahren am Standort
- Gründach
Voraussetzung für die Anwendung des LNB ist, dass der Bauherr ein öffentlicher Auftraggeber nach § 98 GWB ist.
Es gibt folgende LNB Varianten:
- LNB - Öffentliche Gebäude: für nahezu alle voll beheizten öffentlichen Gebäude (Kindergärten, Schulen etc.)
- LNB - Wohnbau: für Wohnbauten der öffentlichen Hand
- LNB - reduziert beheizt: z.-B. für Feuerwehrhäuser, Rettungswachen, Parkhäuser, Bauhöfe, Freibäder...
Alle Varianten funktionieren sowohl für Neubauten als auch für Komplettmodernisierungen.
Die Begleitung eines Neubaus oder einer Komplettsanierung bringt viele Vorteile mit sich:
- KfW-Fördermittel Klimafreundlicher Neubau mit QNG möglich
- ganzheitlich energetisch und ökologisch optimierte Planung
- Schadstofffreie Innenraumluft durch Prüfung der Bauprodukte
- Reduzierung der Lebenszykluskosten durch Variantenbetrachtungen und Low-Tech Lösungen
- Zielkonflikte werden im Planungsteam bearbeitet und Nachhaltigkeit wird objektiv messbar
Die Erfahrung aus mehr als hundert Projekten, die mit dem KGA in Vorarlberg begleitet wurden ist, dass die Mehrkosten nur ca. 1 bis 3% der Baukosten betragen. Die Kosten für die Fachplanung Nachhaltigkeit (LNB-Begleitung) sind abhängig von der Bausumme und betragen etwa 0,5 bis 1%. Dafür sind KfW-Fördermittel von bis zu 10% als Zuschuss (max. 10 Mio €) möglich (KfW 498,499).
Bewertungssystem Nachhaltig Bauen BNB
Das Bewertungssystem Nachhaltig Bauen ist ein in Zusammenarbeit von DGNB und dem Bund entwickeltes Bewertungssystem für öffentliche Bauvorhaben. Das BNB System gliedert sich in 6 Hauptkriterienblöcke:
- Ökologische Qualität
- Ökonomische Qualität
- Soziokulturelle und funktionale Qualität
- Technische Qualität
- Prozessqualität
Es werden die Zertifikate Bronze, Silber und Gold vergeben.
Das BNB-System kann für verschiedene Nutzungen bzw. Systemvarianten angewerndet werden:
- Bürogebäude
- Unterrichtsgebäude
- Laborgebäude
- Aussenanlagen
Das BNB wird vor allem bei öffentlichen Baumaßnahmen des Bundes bzw. der Bundesländer angewendet.
Pilotprojekt
LOW-TECH GEBÄUDE
Von 2015 bis 2021 haben die fünf Partner Energieinstitut Vorarlberg, Energieagentur Ravensburg, Energieagentur St. Gallen, Uni Lichtenstein und eza! in einem von der Internationalen Bodenseekonferenz geförderten Projekt am Thema Low-Tech Gebäude gearbeitet. Dabei wurden Low-Tech Ansätze definiert, bestehende Gebäude untersucht und Pilotprojekte begleitet. Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Endpublikation zusammengestellt und bieten konkrete Ideen und Handlungsansätze für die Planung und Realisierung von Low-Tech Gebäuden.
Zum Leitfaden nachhaltige Low-Tech Gebäude