Nachhaltig Bauen und Sanieren
Der Bausektor ist für einen großen Teil der Emissionen und des Abfallsaufkommens verantwortlich. Die größte Schadstoffquelle in Innenräumen sind Baustoffe. Wir bauen für die nächsten 50 Jahre - oder länger. Wie können unsere Gebäude Energieeffizient, Schadstoffarm und Zukunftsfähig werden? Und wie kann man die Nachhaltigkeit von Gebäuden messen und bewerten?
Wir bieten Ihnen eine neutrale und unabhängige Beratung bzw. Fachplanung Nachhaltig Bauen um bei ihren Neubauten und Komplettmodernisierungen diese Fragen systematisch zu bearbeiten. Wir nutzen dazu Gebäudebewertungstools wie den LNB – Leitfaden Nachhaltig Bauen oder das Bewertungssystem Nachhaltig Bauen BNB.
LNB - Leitfaden Nachhaltig Bauen:
Der LNB ist ein niederschwelliges, lösungs- und prozessorientiertes Gebäudebewertungstool, das darauf abzielt, die Nachhaltigkeit öffentlicher Gebäude zu planen und zu verbessern. Der „LNB_QNG“ ist eine Erweiterung zum „LNB – Leitfaden Nachhaltig Bauen“ und kann von öffentlichen Bauherrn zum Nachweis der NH-Klasse und somit zur Förderung beim Klimafreundlichen Neubau (KFN) mit QNG als Gebäudebewertungstool herangezogen werden
Im Fokus steht dabei die Prozessbegleitung von Bauvorhaben und die damit verbundene pragmatische Unterstützung von (öffentlichen) Bauherrn bei der wirtschaftlichen Umsetzung Ihrer ambitionierten Nachhaltigkeitsziele. Die Begleitung erfolgt im Rahmen einer Fachplanung Nachhaltig Bauen durch alle Leistungsphasen. Alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen von der Energieeffizienz , Materialisierung, naturnahmen Bauen, Mobilität, Gebäudetechnik bis hin zur Kreislaufwirtschaft werden dabei systematisch bearbeitet und bewertet.
Entwickelt vom Landkreis Ravensburg und basierend auf dem Kommunalgebäudeausweis Vorarlberg, bietet der LNB-Leitfaden eine umfassende Bewertung von Gebäuden hinsichtlich ökologischer, ökonomischer, soziokultureller und Kriterien sowie eine Bewertung des Bau- und Planungsprozesses.
Ihr Ansprechpartner bei eza! ist Felix Geyer: geyer(at)eza-allgaeu.de, 0831-96 02 86-50.
Low-Tech Gebäude
Von 2015 bis 2021 haben die fünf Partner Energieinstitut Vorarlberg, Energieagentur Ravensburg, Energieagentur St. Gallen, Uni Lichtenstein und eza! in einem von der Internationalen Bodenseekonferenz geförderten Projekt am Thema Low-Tech Gebäude gearbeitet. Dabei wurden Low-Tech Ansätze definiert, bestehende Gebäude untersucht und Pilotprojekte begleitet. Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Endpublikation zusammengestellt und bieten konkrete Ideen und Handlungsansätze für die Planung und Realisierung von Low-Tech Gebäuden.
Hier finden Sie die komplette Publikation als pdf-Datei zum Download
Die einzelnen Kapitel des Buches sind hier als pdf-Datei zum Download verfügbar:
Vorwort und Einstieg
Low-Tech im Prozess
Planen vo Low-Tech Gebäuden
Low-Tech in der Werkplanung
Low-Tech in der Realisierung
Monitoring
Schlusswort
Mit der Masterarbeit "Leitfaden Nachhaltige Low-Tech Gebäude" von Johannes Adler wurden Möglichkeiten und Ansätze für die konkrete Beratung untersucht und weiterentwickelt. Low-Tech wird in dieser Arbeit als "Planungsprinzip, das Gebäudetechnik reduziert und gleichzeitig die Nachhaltigkeit des Gebäudes maximiert" verstanden. Die Masterarbeit kann hier als pdf heruntergeladen werden.