Kommunen haben viele unterschiedliche Gebäude: vom Rathaus über Schulen, Kindergärten, Turnhallen bis hin zu Veranstaltungshallen und Schwimmbädern. Die Energiekosten für die Gebäude machen bis zu 20 Prozent der Gesamtaufwendungen für den Betrieb der Liegenschaften aus. eza! unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, die Energiekosten spürbar zu senken. Nehmen Sie dafür unser Kommunales Energiemanagement als ganzheitliche Begleitung oder eine unserer Beratungsleistungen in Anspruch. Ihr Ansprechpartner bei eza! ist Felix Geyer: geyer(at)eza-allgaeu.de, 0831-960 286-50

Energieeffizienz für kommunale Liegenschaften

Kommunales Energiemanagement

Durch ein gut strukturiertes Kommunales Energiemanagement lassen sich auch ohne große Investitionen 10 bis 15% Energie, Kosten und CO2-Emissionen einsparen. Neben einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz wird der kommunale Haushalt spürbar entlastet.

Wir bieten, Ihnen eine effektive Hilfestellung beim Aufbau eines Energiemanagements für Ihre Gebäude. Neben der energetischen Optimierung des Betriebs der technischen Anlagen und beim Erkennen von Schwachstellen unterstützen wir Sie auch bei anstehenden Sanierungsmaßnahmen.

Mehr zum Kommunalen Energiemanagement

Teil des kommunalen Energiemanagements sind auch unsere Hausmeisterschulungen. Die Erwartungen an Hausmeister und Gebäudeverantwortliche in öffentlichen Gebäuden sind hoch. Einerseits soll die Anlagentechnik Energie sparend betrieben werden, andererseits sollen die Nutzer es entsprechend angenehm und behaglich haben. Hierfür ist ein bestimmtes Grundlagenwissen notwendig, welches wir Ihren Hausmeistern an diesen Schulungstagen vermitteln.

Übrigens: Bei Kommunen, die sowohl das kommunale Energiemanagement in Anspruch nehmen, als auch Partner im Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 sind, ist die Mitgliedschaft im Bündnis während der Laufzeit des Kommunalen Energiemanagements darin enthalten! Die Kosten für die Kompensation fallen separat an. mehr

Sofortprogramm: Betriebsoptimierung für kommunale Gebäude

Raus aus Öl und Gas lautet das Gebot der Stunde. Ein schnell umsetzbarer Schritt dorthin ist die Betriebsoptimierung der Anlagentechnik. Nach unseren Erfahrungen sind dabei Einsparungen von 10 bis 15 Prozent ohne Komfortverlust und größere Investitionen möglich.

eza! bietet ein Sofortprogramm für Kommunen an - unsere Haustechnik-Experten mit langjähriger Praxiserfahrung gehen dabei wie folgt vor:

  • Überprüfung der Anlagentechnik
  • Aufspüren von Fehlern bei Heizung, Lüftung und Warmwasser
  • Optimierung und Anpassung der Regelungs-einstellungen
  • Verbesserungen bei der Wärmeverteilung,u.a. durch hydraulischen Abgleich
  • Schulung der Hausmeister und Einweisung in die Bedienung „ihrer“ Anlagen
  • Vorschläge für weitere Verbesserungsmaßnahmen
  • Hinweise wie der Ausstieg aus Öl und Gas erfolgen kann

In einer Tagespauschale von 1.475 € sind ein Arbeitstag vor Ort mit Checks von 3 bis 5 Gebäuden und zusätzlich die Dokumentation der Ergebnisse in einem Kurzbericht sowie die Fahrtkosten enthalten. Besteht darüber hinaus ein weiterer Beratungsbedarf, wird dieser zusätzlich nach Stundenaufwand (130 Euro/Std. brutto) abgerechnet.

Bei Bedarf bieten wir Ihnen gerne auch weitergehende Beratungsleistungen für Ihre Liegenschaften an.

Bei Fragen steht Ihnen Felix Geyer gerne zur Verfügung  geyer(at)eza-allgaeu.de 0831 960286-50

Weitere Infos

Energieberatung für Nichtwohngebäude

Energieberatung für Nichtwohngebäude

Bei (kommunalen) Gebäuden können durch eine Sanierung der Gebäudehülle und eine Erneuerung der Anlagentechnik Energie, Kosten und CO2-Emissionen eingespart werden. Bevor die Liegenschaften auf einen modernen, energieeffizienten Stand gebracht werden, ist eine fundierte Planung notwendig. Als Grundlage hierfür bieten wir Ihnen Energieberatungen für Nichtwohngebäude an. Diese werden mit einer Förderquote von 50% vom BAFA unterstützt. Mit einer Energieberatung nach DIN 18599 können sinnvolle Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen identifiziert und bewertet werden. Im Rahmen der Beratung wird ein Fahrplan für die richtige Abfolge der Sanierungsschritte aufgestellt.

Sanierungsfahrpläne für Kommunen

In der Europäischen Union verbrauchen private und öffentliche Gebäude rund 40% des Endenergieverbrauchs und verursachen 36% der gesamten CO2-Emissionen. Wenn die EU die Energie- und Klimaschutzziele erreichen will, muss der Energieverbrauch der privaten, öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäude deutlich reduziert werden. Die öffentliche Hand sollte hier ein Vorbild sein und auf dem Weg zu einem energieeffizienten Gebäudebestand vorangehen.

eza! unterstützt Gemeinden, Städte und Landkreise dabei, Sanierungsfahrpläne und langfristige Gebäudestrategien  zu entwickeln und schrittweise umzusetzen.

Ihr Ansprechpartner bei eza! ist Felix Geyer: geyer(at)eza-allgaeu.de 0831-96 02 86-50

Hier finden Sie eine Galerie an bereits durchgeführten Bau- und Sanierungsprojekten. Lassen Sie sich inspirieren.

ANLAGENOPTIMIERUNG

=

EINSPARUNGEN OHNE INVESTITONEN