Dichtung tauschen: Niedrigere Heizkosten, mehr Wohnkomfort

Zugige Fenster lassen die Heizkosten steigen und schmälern gleichzeitig den Wohnkomfort. Ist der Austausch der alten Fenster gegen neue Modelle, die winddicht und dreifachverglast sind, kurzfristig nicht möglich, gibt es eine Sofortmaßnahmken, die sich schnell umsetzen lässt: der Austausch alter Fensterdichtungen. Damit sinkt der Energieverbrauch spürbar – ohne großen Aufwand und auch ohne lange Wartezeit auf einen Handwerker. Denn mit etwas handwerklichem Geschick kann die Gummidichtung selbst ausgetauscht werden.

Test mit Kerze oder Blatt Papier

Ob tatsächlich Handlungsbedarf besteht, lässt sich ziemlich leicht feststellen. Manchmal sieht man schon mit bloßem Auge, dass die Dichtung porös ist. Darüber hinaus hilft ein einfacher Dichtigkeitstest mit Hilfe einer brennenden Kerze. Die stellt man auf die Fensterbank oder bewegt sie langsam am Fensterrahmen entlang. Flackert die Kerze, ist das ein Indiz für Zugluft. Auch mit dem Papiertest kann man Schwachstellen erkennen. Dazu wird ein Blatt Papier zwischen Fensterflügel und Rahmen gelegt. Lässt sich nach dem Schließen das Blatt herausziehen, ist das ebenfalls ein sicheres Zeichen für ein undichtes Fenster.

Passende Dichtung finden

Vor dem Austausch der Dichtung muss zunächst der passende Ersatz besorgt werden – entweder im Internet oder im Baumarkt. Letzteres hat den Vorteil, dass man ein Stück der alten Dichtung mitnehmen und im Geschäft vergleichen kann. Gerade bei Kunststofffenstern ist der Zahl der Dichtungstypen groß. Der Einbau einer ungeeigneten Dichtung kann wegen der Spannungen zu Schäden an den Fensterbeschlägen führen. Im Zweifel sollte man deshalb besser Fachleute zu Rate ziehen.

Alte Dichtung gründlich entfernen

Ist die passende Dichtung gefunden, wird zuerst die alte komplett entfernt – inklusive sämtlicher Rückstände. Eventuell muss man vorsichtig mit einem Messer, Schraubenzieher oder Spatel nachhelfen. Anschließend wird der Untergrund mit einem milden Reinigungsmittel gründlich sauber gemacht.

Dichtung in die Nut drücken

Danach bringt man die neue Dichtung an. Das Dichtungsband wird dabei Seite für Seite von der Mitte aus in die Nut eingedrückt und bis zur Ecke geführt. Dort wird das Ende in jenem Bereich, der in die Nut gesteckt wird, mit der Gehrungszange oder einem Cuttermesser im 45-Grad-Winkel eingeschnitten. Sitzt das Dichtungsband überall gut in der Nut, wird es noch über den Anfang der Dichtung gelegt und dann mit ein bis zwei Millimeter Überstand gerade abgeschnitten. Im Internet gibt es auch zahlreiche Erklär-Videos zum Austausch der Fensterdichtung. Wer sich trotzdem unsicher fühlt, sollte sich besser an eine Fachfirma wenden.

 

Übrigens: bei entsprechender Pflege hallten die Fensterdichtungen länger. Unter anderem sollten sie regelmäßig gereinigt werden und zwar mit einem Schwamm und Spülmittel. Zudem wird empfohlen, den Gummi vor dem Winter mit Hilfe eines Silikonsprays einzusprühen. Dadurch bleibt er auch bei Kälte elastisch. Im Sommer wird idealerweise etwas Talkumpulver aufgetragen. Das saugt Feuchtigkeit auf. Generell sollte man darauf achten, dass die Fensterdichtung trocken ist und sich dort kein Kondenswasser bildet.

Kein langfristiger Eratz für neue Fenster

Wichtig ist noch folgender Hinweis: Die Fensterdichtung auszutauschen ist nur eine Sofortmaßnahme, die sich eben schnell umsetzen lässt und durchaus einen Einspareffekt hat. Der ist aber ungleich größer beim Austausch alter zugiger Fenster und Rahmen gegen eine moderne Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto eine begrünte Fassade

Die natürliche Klimaanlage im Garten

Gerade an heißen Tagen ist man um Kühle und Schatten im Garten froh. Mit den richtigen Pflanzen am richtigen Standort kann man einiges erreichen. So schafft man sich mit Pflanzen eine natürliche Klimaanlage im Garten.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen außenliegenden Sonnenschutz

Damit die Hitze draußen bleibt

Sommer kann schön, aber auch belastend sein - damit hohe Temperaturen dem Körper nicht zu sehr zusetzt, ist eine Hitzschutz für Gebäude sehr wichtig. Auf was es dabei ankommt.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt ein Fallrohr bei Starkregen

Wie schütze ich mein Haus vor den Folgen des Klimawandels?

Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Haus und Wohnung müssen vor Sturm, Starkregen und Hitze geschützt werden. Vieles lässt sich auch an Altbauten noch umsetzen.

Zum Energietipp