Regional einkaufen

Es gibt viele Bereiche, in denen jeder Einzelne seinen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann. Einer davon ist das Ernährungs- und Einkaufsverhalten. Allein 13 Prozent der Pro-Kopf-Treibhausgasemissionen in Deutschland entfallen laut Umweltbundesamt auf unsere Ernährung. Ein beträchtlicher Teil davon entsteht allein beim Transport der Lebensmittel. Bei der Auswahl der Produkte auf kurze Transportwege zu achten, also regional einzukaufen, ist aktiver Klimaschutz.

Aber nicht nur das. Obst und Gemüse, das keine langen Transportwege überstehen muss, kann zum perfekten Zeitpunkt geerntet und verkauft werden – dann, wenn der Anteil der Vital- und Aromastoffe am höchsten ist. Frische Lebensmittel sind daher nicht nur schmackhafter, sondern auch länger haltbar. Importiertes Gemüse und Obst wird dagegen schon abgeerntet, bevor es reif ist. Es reift auf dem Transport nach. Sobald die Früchte und das Obst aber geerntet sind, ist die Nähstoffzufuhr unterbrochen.

Weniger Kilometer mit dem Lkw, dem Schiff oder dem Flugzeug bedeuten in der Regel weniger klimaschädliche Emissionen – aber nicht immer. Wird in Kühlhäusern die „Saison“ von bestimmten Gemüse- oder Obstsorten künstlicher verlängert, ist die CO2-Bilanz importierter Produkte unter Umständen sogar besser. Denn der Betrieb von Kühlhäusern ist äußerst energieintensiv. Kauft man im Juli Äpfel aus der Region, sind diese höchstwahrscheinlich im vergangenen Jahr geerntet worden und wurden monatelang gekühlt. Daher gilt die Empfehlung, Lebensmittel nicht nur regional, sondern auch saisonal einzukaufen. Im Internet gibt es „Saisonseiten“, auf denen man Obst- und Gemüsearten findet, die gerade erntereif und damit empfehlenswert sind.

Die Marketing-Strategen haben längst erkannt, dass die Botschaft „aus der Region“ bei den Kunden gut ankommt. Daher heißt es, wachsam zu sein. Nicht überall, wo regional draufsteht, sind auch wirklich Produkte aus der Region wirklich drin. Der Begriff „regional“ ist nicht geschützt. Wer sicher gehen will, sollte bei Produkten im Supermarkt die Herkunftsbezeichnungen auf den Etiketten genau lesen.

Eine gute Gelegenheit für den Einkauf regionaler Produkte bieten Wochenmärkte. In der Regel verkaufen hier Landwirte aus der Umgebung ihre Waren. Auch Hofläden sind eine gute Adresse. Außerdem gibt es Lieferdienste oder Biokisten, die regionale und saisonale Produkte bis an die Haustür bringen.

 

Übrigens: Nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für andere Waren gilt, dass im Normalfall deren CO2-Bilanz besser ist, je kürzer die Transportwege sind. Wer sich für Erzeugnisse der heimischen Wirtschaft entscheidet, der stärkt die Wirtschaft und trägt zur Wertschöpfung vor Ort bei. Und davon profitieren letztlich alle in der Region.

Und noch ein Hinweis: man muss nicht auf Schokolade, trotz Kakao und Zuckerrohr als Inhaltsstoffe, oder auf Kaffee aus Übersee komplett verzichten. Mit dem Kauf überregionaler Produkte kann man auch Gutes tun. Indem man nämlich Produkte aus fairem Handel nimmt und damit lokale Kooperativen in Entwicklungs- und Schwellenländer unterstützt.

Energieberatung

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale

 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt Windkraftanlagen vor Bergen

Nachrichten, die Mut machen

Die Stimmung im Lande könnte deutlich besser sein - auch was das Vorankommen bei Thema Klimaschutz betrifft. Dabei gibt es durchaus positive Nachrichten auf diesem Gebiet. Wir haben ein paar Beispiele zusammengetragen.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Geschenkebox

Nachhaltige Geschenkideen, die lange erfreuen

Manche Weihnachtsgeschenke verschwinden schnell im Keller und sind damit nicht nur Geld-, sondern auch Ressourcenverschwendung. Hier finden Sie nachhaltige Geschenkideen aus dem eza!-Team.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt ein Bekleidungsgeschägt

Die CO2-Bilanz unserer Kleidung

Massenhaft produzierte Billig-Textilien sorgen für riesige Müllberge und jede Menge CO2. Auf was man beim Thema Kleidung achten sollte.

Zum Energietipp