So funktioniert die Notstromversorgung mit Solarstrom

Auch wenn Fachleute trotz Energiekrise die Wahrscheinlichkeit für großflächige Stromausfälle weiterhin für sehr gering halten, wächst in der Bevölkerung die Angst vor größeren Blackouts. Das zeigt sich unter anderem daran, dass sich immer mehr Kundinnen und Kunden beim Einbau von Photovoltaikanlagen eine zusätzliche Notstrom-Funktion wünschen, obwohl dafür Mehrkosten im vierstelligen Bereich entstehen. Auch eine Nachrüstung bei einer bestehenden Anlage ist möglich und wird vermehrt nachgefragt.

Solar-Wechselrichter schaltet sich ab

Eines vorneweg: Wer sich allein schon als Besitzerin oder Besitzer einer Photovoltaikanlage im Falle eines Stromausfalls zumindest für jene Stunde gewappnet fühlt, in denen die Sonnen scheint, der täuscht sich. Beim Ausfall des öffentlichen Stromnetzes wird auch der Solar-Wechselrichter, der Gleichstrom von den Photovoltaikmodulen in Wechselstrom für die Nutzung im Haushalt umwandelt und dafür die Frequenz des Netzes aufgreift, nicht mehr mit Strom versorgt. Damit kann er auch nicht mehr weiterarbeiten und den Haushalt versorgen. Das ist auch aus Netzsicht wichtig: Denn wenn Arbeiten am Netz vorgenommen werden müssen, um Schäden die den Stromausfall verursacht haben, zu reparieren, dann müssen aus Sicherheitsgründen alle Leitungen abgeschaltet sein und es darf dann kein Solarstrom ins Netz fließen.

Umschaltbox und Speicher als Voraussetzung

Erste Voraussetzung dafür, dass die hauseigene Photovoltaikanlage notstromfähig wird, ist daher der Einbau einer sogenannten Umschaltbox. Diese trennt bei einem Netzausfall die angeschlossene PV-Anlage und die Verbraucherverteilung sicher vom öffentlichen Stromnetz und ermöglicht gleichzeitig eine Ersatzstromversorgung. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil einer echten Notstromversorgung ist aber auch der Einbau eines notstromfähigen Wechselrichters mit passendem Stromspeicher. Auch der Speicher muss in der Regel für den Betrieb ohne Stromnetz ausgelegt sein. Notstromfähige Speicher verfügen über eine spezielle Funktion, mit deren Hilfe der Speicher mit Betriebsstrom aus dem Speicherinhalt versorgt werden kann.

Nur die wichtigsten Elektrogeräte benutzen

Generell empfiehlt es sich, bei einer Notstromversorgung mittels Batteriespeicher nur die wichtigsten Geräte im Haushalt einzuschalten und bereits beim Einbau einen Speicher mit einer etwas höherer Kapazität zu wählen. Es können auch vorneweg Hausbereiche definiert werden – zum Beispiel Küche oder Heizung –, die bei einem Stromausfall mit Strom aus dem Speicher versorgt werden sollen. Gerade die Wärmeversorgung im Winter ist dabei in der Tat ein wichtiger Punkt. Denn auch die Steuerung und die Umwälzpumpe der Zentralheizung sowie ein Gas- oder Öl-Brennwertkessel oder eine Holzpelletsheizung benötigen Strom zum Betrieb.

Nachladbare Stromspeicher für mehrtägigen Stromausfall

Aber was passiert bei einem Stromausfall über mehr als einen Tag? Dann reicht selbst ein etwas größer dimensionierter Speicher nicht aus. Hier hilft nur eine Anlage mit einem Speicher, der sich auch ohne Netzstrom wieder


aufladen lässt, falls die Photovoltaikanlage auf dem Dach Strom liefert. Dafür müssen Wechselrichter und Batteriespeicher miteinander kommunizieren. Derartige Systeme sind auf dem Markt, und zwar in unterschiedlichen Varianten. Welches im konkreten Fall sinnvoll ist, klärt man am besten mit einem Fachbetrieb, der auf diesem Gebiet über Erfahrung verfügt.

Keine Wunderdinge erwarten

Eines sollte man dabei immer im Kopf behalten: von einer Notstromversorgung mittels Photovoltaikanlage und Stromspeicher darf man keine Wunderdinge erwarten. Um beispielsweise im Winter eine Wärmepumpe zu betreiben, liefert die Sonne bei uns höchstens an wirklich sonnigen Tagen ausreichend Strom. Bevor man sich also für eine Notstrom-Lösung entscheidet, sollte man gut überlegen, inwieweit einen persönlich wirklich der Stromausfall in den eigenen vier Wänden trifft.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt eine Balkonsolaranlage

Balkon-Solaranlage: Lohnt sich Speicher?

Balkon-Solaranlagen senken die Stromrechnung und sind daher beliebt. Aber lohnt sich die zusätzliche Investition in einen Speicher?

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Batteriespeicher

Batteriespeicher: Auf die passende Größe achten

Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms erhöhen. Wie man die richtige Batteriegröße findet.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Solarzaun

Solarzaun: Alternative zur PV-Dachanlage

Solarzäune können eine sinnvolle Ergänzung zur Dachanlage sein und bieten sich auch als Alternative an, wenn das Dach nicht nutzbar ist. Worauf man bei der Planung und beim Bau eines Solarzauns achten sollte.

Zum Energietipp