So kann man PV-Anlagen ohne EEG-Förderung weiterbetreiben

Für mehr und mehr Besitzerinnen und Besitzer von älteren Photovoltaikanlagen endet nach 20 Jahren die garantierte Einspeisevergütung für den selbst erzeugten Solarstrom. Die meisten dieser „ausgeförderten“ Solarstromanlagen liefern noch viele Jahre sauberen Solarstrom und können profitabel weiterbetrieben werden, zumal die Ausgaben für etwaige Wartungs- oder Reparaturarbeiten in der Regel gering sind.

Mehrere Möglichkeiten

Für den Weiterbetrieb gibt es mehrere Möglichkeiten, Eine davon besteht darin, den Strom komplett an den Netzbetreiber zu veräußern. Das Erneuerbare Energie Gesetz ermöglicht diese sogenannte Anschlussvergütung, die bis 2027 garantiert wird. Bezahlt wurde bis Ende 2022 der sogenannte Jahresmarktwert abzüglich einer Vermarktungsprämie von 0,4 Cent pro Kilowattstunde. Ab 2023 hat der Gesetzgeber die Höhe auf maximal zehn Cent pro Kilowattstunde begrenzt, sollte der Jahresmarktwert höher sein. Hohe Gewinne kann man auf diese Weise nicht machen. Der Vorteil dieser Variante ist der geringe Aufwand, der damit verbunden ist. Das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) und seine Partner im Allgäustrom-Verbund bieten als regionale Stromversorger mit dem Direktvermarktungsmodell AllgäuStrom 100% eine besondere Anschlusslösung. Anlagenbetreiber erhalten eine attraktive Vergütung, das AÜW und seine Partner wiederum verkaufen den Solarstrom aus den Altanlagen an Kunden im Allgäu.

Kombination aus Eigenverbrauch und Einspeisung

In der Regel am lukrativsten ist die Kombination aus Eigenverbrauch und Einspeisung des überschüssigen Solarstroms, der dem Netzbetreiber oder einem Direktvermarkter zur Verfügung gestellt wird. Dafür muss aber unter anderem ein Elektroinstallateur kontaktiert und für die Photovoltaikanlage ein Zwei-Wege-Zähler eingebaut werden. Rund 30 Prozent des Solarstroms Marke Eigenproduktion lässt sich im Haushalt nutzen. Bei 40 Cent pro Kilowattstunde für Strom aus dem Netz lässt sich damit die Stromrechnung bei einer Anlage mit einer Nennleistung von beispielsweise fünf Kilowattstunden um knapp 600 Euro senken. Dazu kommen noch die Einnahmen aus der Einspeisung in Höhe von rund 350 Euro bei gleicher Einspeisevergütung wie bei der Volleinspeisung.

Lukrativer Eigenverbrauch lässt sich erhöhen

Indem man Elektrogeräte wie den Geschirrspüler oder die Waschmaschine bei Sonnenschein einschaltet, lässt sich der Eigenverbrauch noch erhöhen. Gleiches gilt für die Kombination mit einem Elektroauto oder einer Wärmepumpe. Ist die Photovoltaikanlage groß und auch noch gut in Schuss, kann man auch über den Einbau eines Batteriespeichers nachdenken. Damit lässt sich der Eigenverbrauch deutlich steigern. Aufgrund des Aufwands für den Umbau des Zählerschranks ist diese Variante für sehr kleine Anlagen womöglich allerdings nicht wirtschaftlich.


Bedenkt man, dass moderne Photovoltaikmodule auf gleicher Fläche im Vergleich zu den 20 Jahre alten Modellen deutlich mehr Strom produzieren können, liegt auch die Idee nahe, die Bestandsanlage gleich durch eine neue zu ersetzen. Dies ist vor allen Dingen dann interessant, wenn bereits einzelne der alten PV-Module defekt sind oder in ihrer Leistungsfähigkeit stark nachgelassen haben. Zumal die Module in den letzten 20 Jahren deutlich günstiger geworden sind und seit Anfang des Jahres auch keine Umsatzsteuer mehr auf sämtliche Komponenten einer Solarstromanlage erhoben wird. Ob dieser Austausch wirklich die wirtschaftlich beste Lösung ist, hängt vom Einzelfall ab. Häufig lohnt sich aber der Weiterbetrieb der Bestandsanlage. Zustand, Größe und Standort der PV-Anlage spielen bei der Beurteilung einer einzelnen Anlage ebenso eine Rolle, wie der eigene Energieverbrauch.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt eine Balkonsolaranlage

Balkon-Solaranlage: Lohnt sich Speicher?

Balkon-Solaranlagen senken die Stromrechnung und sind daher beliebt. Aber lohnt sich die zusätzliche Investition in einen Speicher?

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Batteriespeicher

Batteriespeicher: Auf die passende Größe achten

Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms erhöhen. Wie man die richtige Batteriegröße findet.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Solarzaun

Solarzaun: Alternative zur PV-Dachanlage

Solarzäune können eine sinnvolle Ergänzung zur Dachanlage sein und bieten sich auch als Alternative an, wenn das Dach nicht nutzbar ist. Worauf man bei der Planung und beim Bau eines Solarzauns achten sollte.

Zum Energietipp