Dämmstoff: Polystyrol oder Holzweichfaserplatten?
Niedrigere Heizkosten und höherer Wohnkomfort – nachdem vergangene Woche an dieser Stelle die Vorteile einer Wärmedämmung dargestellt wurden, geht es diesmal um die Dämmstoffwahl. Mit Polystyrol – besser bekannt als Styropor oder EPS (expandiertes Polystyrol) – und der Holzweichfaserplatte schicken wir dabei zwei ganz unterschiedliche Produkte ins Rennen. Welcher Dämmstoff eignet sich für welches Einsatzgebiet? Wo liegen jeweils die Stärken und Schwächen?
Polystyrol: leicht und beständig
Polystyrol kommt in Form von Hartschaumstoffplatten bei vielen Bau- und Sanierungsvorhaben zum Einsatz. Das Material auf Erdölbasis zählt dabei zu den synthetischen Dämmstoffen. Die Dämmwirkung entsteht wie bei allen Dämmmaterialien durch die Luft, die in den feinen Poren eingeschlossen ist. Polystyrol ist leicht, beständig und eignet sich insbesondere als Fassadendämmstoff bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), aber auch für die Dämmung der Kellerdecke oder der obersten Geschossdecke.
Holzweichfaserplatte: höhere Wärmespeicherfähigkeit
Als Ausgangsstoff für Holzweichfaserplatten dienen Resthölzer aus Sägewerken und Durchforstungsarbeiten. Es handelt sich also um einen nachwachsenden Dämmstoff. Die Platten werden im Nass- oder Trockenverfahren hergestellt und vor allem bei der Dachdämmung eingesetzt. Holzweichfaserplatten punkten dabei insbesondere durch einen guten sommerlichen Hitzeschutz. Denn sie besitzen eine deutlich höhere Wärmespeicherkapazität als beispielsweise Polystyrol-Platten und sind daher in der Lage, im Sommer überschüssige Wärmenergie aufzunehmen – was den gefürchteten Hitzestau in Dachgeschosswohnungen verhindert. Aber auch bei der Fassadendämmung werden bisweilen Holzweichfaserplatten eingesetzt, insbesondere bei einer Holzständerbauweise mit hinterlüfteter Fassade oder als Putzträgerplatte.
Preisunterschied fällt nicht wirklich ins Gewicht
Holzweichfaserplatten sind deutlich teurer. Nachdem aber bei Dämmmaßnahmen die Kosten hauptsächlich durch die Lohnkosten bestimmt werden, fällt am Ende der Preisunterschied bei den Dämmstoffen nicht so stark ins Gewicht.
Wärmedämmfähigkeit
Was die Wärmedämmfähigkeit angeht, ist Polystyrol leicht im Vorteil. Dessen Wärmeleitfähigkeit liegt im Bereich von 0,032 bis 0,040 Watt pro Meter und Kelvin (W/(m K)). Hier gilt: Je geringer die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes, umso besser seine Wärmedämmeigenschaft. Die Wärmeleitfähigkeit der Holzweichfaserplatte bewegt sich im Bereich von 0,040 W/(m K), was immer noch gut, aber eben nicht top ist. Das bedeutet, dass die Dämmschicht etwas dicker sein muss, um die gleiche Dämmwirkung zu erzielen. Dagegen glänzt die Holzweichfaserplatte, wie bereits erwähnt, mit einer hohen Wärmespeicherkapazität.
Kurze energetische Amortisationszeit
Interessant ist auch der Blick auf die graue Energie, die in beiden Baustoffen steckt. Bei der Herstellung von Holzweichfaserplatten im Nassverfahren ist insbesondere die abschließende Trocknung energieintensiv. Stiftung Warentest gibt bei der Holzweichfaserplatte elf Monate als energetische Amortisationszeit an – so lange dauert es, bis die zur Herstellung aufgewendet Primärenergie durch die Energieeinsparung beim Heizen
wieder ausgeglichen ist. Bei Polystyrol sind es neun Monate. Beide Dämmstoffe gleichen durch deutliche Energieeinsparungen den für die Produktion nötigen Energieaufwand innerhalb sehr kurzer Zeit aus.
Thema Wiederverwertung
Bleibt noch die Frage nach der Wiederverwertbarkeit der untersuchten Dämmstoffe. Da angesichts der sehr langen Lebensdauer (40 Jahr und mehr) bislang kaum Dämmmaterial als Abfall anfällt, wird sich hier eine echte Kreislaufwirtschaft erst noch entwickeln. Aber jetzt schon gibt es Ansätze. So kann gebrauchtes Polystyrol gemahlen und als Leichtzuschlag für Mörtel, Beton und Dämmputze eingesetzt werden. Für die Ziegelindustrie dient das Recycling-Material zur Porenbildung im Tonmaterial. Auch die Nutzung zur Produktion von Polystyrol-Spritzgussteilen ist möglich. Geht auch das nicht mehr, bleibt noch die thermische Nutzung zur Energieerzeugung – gleiches gilt für die Holzweichfaserplatten. Ein Recycling von nicht verunreinigten Platten ist prinzipiell ebenfalls möglich. Zerkleinerte Materialreste von Holzfaserdämmplatten können zudem kompostiert werden.
Fachleute finden
Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!
Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme
Hier finden Sie weitere Energietipps
Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.
Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
Förderung
Unser Online-Angebot zum Thema Gebäudesanierung ist Teil der Grenzüberschreitenden Offensive Altbau (GO Altbau) und wird gefördert durch das INTERREG Programm VI-A Bayern – Österreich 2021-2027 – ein Programm der Europäischen Union. Die Kofinanzierung des Projekts erfolgt durch die Stadt Kempten.