Photovoltaikanlage: Kaufen oder mieten?

Selbst Solarstrom zu erzeugen, lohnt sich, auch wenn die Einspeisevergütung bei neu installierten Photovoltaikanlagen kontinuierlich sinkt. Lukrativ bleibt auf jeden Fall der Eigenverbrauch des auf dem Hausdach produzierten Ökostroms. Denn der ist pro Kilowattstunde rund 15 bis 20 Cent günstiger als der Strom, der vom Stromversorger kommt. Das verspricht im Normalfall eine gute Rendite für Photovoltaikanlagen-Besitzer. Dazu kommt das gute Gefühl, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Investieren für die Solarernte

Allerdings gilt es vor der „Ernte“ zu säen, sprich eine größere Investition zu stemmen. Je nach Anlagegröße und den baulichen Gegebenheiten müssen 5.000 bis 15.000 Euro für die Photovoltaik-Module, den Wechselrichter, die Montage und die Elektroinstallationsarbeiten eingeplant werden. Zudem sollte man Rücklagen für eventuelle Reparaturen bilden, wenngleich die praktisch wartungsfreien Anlagen in der Regel über Jahrzehnte störungsfrei Strom produzieren.

Zahlreiche Anbieter für Mietmodelle

Wer eine solche Summe nicht auf der hohen Kante hat oder sie anderweitig investieren will, kann für die Solaranlage einen Kredit aufnehmen – auch das ist meistens wirtschaftlich und kann in diversen Solarrechnern im Internet nachgerechnet werden. Man kann eine Solaranlage für das eigene Dach aber auch mieten. Es gibt zahlreiche Anbieter für ein solches Modell, darunter auch Energieversorger, die wie das Allgäuer Überlandwerk mit seinem Energiedach PV-Anlagen zum Kauf oder zur Pacht anbieten. Die Lechwerke als größter Stromversorger der Region bieten das Pacht-Modell allerdings nur für große Anlagen bei Unternehmen an.

Auch bei Miete Solarstrom selbst nutzen

Die Solarstromanlagen-Miete liegt bei Ein- oder Zweifamilienhäuser je nach Anlagengröße und Anbieter zwischen monatlich 50 und 100 Euro. Meist wird die Miete bis zu 20 Jahre hinweg konstant bleibend gezahlt. Danach kann häufig die Anlage umsonst übernommen werden. Wichtig: Auch während der Zeit, in der die monatliche Miete gezahlt wird, kann der produzierte Strom selbst genutzt werden. Bei seriösen Angeboten, bekommt der Anlagen-Mieter auch die Vergütung für jenen Teil des Solarstroms, der ins Netz eingespeisten Strom wird.

Rundum-Sorglos-Pakete

Ein weiterer Vorteil der Miet-Variante: Man muss sich als Hausbesitzer mehr oder weniger um nichts kümmern – aber nur, wenn das angebotene Rundum-sorglos-Paket auch wirklich alle wichtigen Leistungen wie Wartung, Instandhaltung und Versicherung beinhaltet. Das ist einer von mehreren Punkten, die unbedingt vor Vertragsunterzeichnung genau geprüft werden sollten. Auch die folgenden Fragen gilt es zu klären: Muss eine Einrichtungsgebühr gezahlt werden? Werden Mindeststromerträge garantiert? Was geschieht mit der Anlage, wenn das Haus verkauft wird? Gibt es ein Sonderkündigungsrecht?

Angebote genau prüfen

Unter den Anbietern sind leider auch schwarze Schafe. Diese locken Interessenten unter anderem mit der Aussicht auf unrealistisch hohe Eigenverbrauchsquoten. Ein anderer Trick, mit der die Rentabilität des Miet-Angebots schön gerechnet wird, ist die Kalkulation mit sehr stark steigenden


Strompreisen. Auch hier gilt es, das Angebot genau zu prüfen. Weil das für den Laien schwierig ist, kann man sich beispielsweise an die gemeinsame Energieberatung von Verbraucherzentrale und eza! wenden.

Miet-Modelle haben ihren Preis

Keine Investitionskosten, kein Aufwand und keine Sorgen – klingt so, als wäre das Miet-Modell die perfekte Lösung. Auf der anderen Seite hat das Rundum-Sorglos-Paket aber seinen Preis. Und der sorgt dafür, dass der Kauf einer Photovoltaikanlage in der Regel lukrativer als das Mietmodell ist. So hat die Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen verschiedene Mietverträge unter die Lupe genommen und ist dabei zu einem ernüchternden Ergebnis gekommen: Nur drei von insgesamt 13 geprüften Angeboten erwiesen sich als wirtschaftlich.

Anlagenkauf ist meistens wirtschaftlicher

Für Hausbesitzer, die genügend Geld auf der Seite haben, ist der Anlagen-Kauf verglichen mit dem Mieten meist die wirtschaftlich sinnvoller Variante. In beiden Fällen sollte man sich aber auf jeden Fall Angebote von mehreren Seiten einholen – am besten von Fachfirmen, die vor Ort ihren Sitz haben und über reichlich Erfahrung mit Photovoltaikanlagen verfügen.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt eine Balkonsolaranlage

Balkon-Solaranlage: Lohnt sich Speicher?

Balkon-Solaranlagen senken die Stromrechnung und sind daher beliebt. Aber lohnt sich die zusätzliche Investition in einen Speicher?

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Batteriespeicher

Batteriespeicher: Auf die passende Größe achten

Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms erhöhen. Wie man die richtige Batteriegröße findet.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Solarzaun

Solarzaun: Alternative zur PV-Dachanlage

Solarzäune können eine sinnvolle Ergänzung zur Dachanlage sein und bieten sich auch als Alternative an, wenn das Dach nicht nutzbar ist. Worauf man bei der Planung und beim Bau eines Solarzauns achten sollte.

Zum Energietipp