Im Homeoffice Energie sparen

Wer gerade erst sein Homeoffice einrichtet oder aufrüstet, sollte natürlich zunächst beim Kauf neuer Geräte, auf deren Energieeffizienz achten. Prinzipiell gilt: ein Notebook benötigt deutlich weniger Energie als ein PC mit Flachbildschirm, selbst wenn es sich dabei um ein vergleichsweise sparsames Modell handelt. Während ein PC mit einer Leistungsaufnahme von maximal 500W Stromkosten im Bereich von 20 Euro pro Monat verursachen kann, sind es beim Notebook zwei, drei Euro. Das liegt an der grundsätzlich energiesparenden Auslegung des Notebooks. Nur im Ladebetrieb ist die Leistungsaufnahme höher. 

Beim Drucker gibt es in puncto Energieverbrauch ebenfalls enorme Unterschiede: Im Vergleich zum Tintenstrahldrucker benötigt der Laserdrucker rund viermal so viel Strom. Ein Drucker, ein Faxgerät und ein Scanner mit jeweils eigenem Stromanschluss verbrauchen zusammen mehr Strom als ein Multifunktionsgerät – und Letzteres braucht auch noch weniger Platz. Hilfe bei der Suche nach energieeffizienten Geräten bieten die Kennzeichnungen „Blauer Engel“, „EU-ENERGY-STAR“ sowie das TCO- und das EU-Ecolabel.

Auch im täglichen Einsatz lässt sich jede Menge Energie einsparen. Wichtig: Rechner und Bildschirm nach Benutzung mit Hilfe einer abschaltbaren Steckerleiste am besten vom Netz nehmen. Läuft der PC permanent, kostet das unnötig Energie und verkürzt die Lebensdauer. Der Sleep-Modus ist die energieeffizienteste Möglichkeit, um kurze Arbeitspausen zu überbrücken. Einzelne Systemkomponenten schalten sich ab, wenn sie nicht benötigt werden – zum Beispiel Bildschirm oder Festplatte. Der Sleep-Modus kann automatisch (über die Energiesparfunktion) oder manuell eingestellt werden. Von Bildschirmschonern wird abgeraten: bewegte Symbole erhöhen sogar den Stromverbrauch.

Drucker und Scanner befinden sich häufig stundenlang im Bereitschaftsmodus, ohne dass sie wirklich benötigt werden. Das geht soweit, dass häufig die Stromkosten, die durch die langen Stand-by-Phasen entstehen, höher als die Kosten für die kurzen Arbeitsvorgänge sind. Das häufige Ein- und Ausschalten von Druckern ist allerdings auch nicht zu empfehlen. Denn in der Regel spülen die Geräte nach dem Einschalten erst einmal die Druckdüsen durch – das kostet Druckerflüssigkeit. Sinnvoller ist es, den Drucker grundsätzlich ausgeschaltet zu lassen und am besten

 

mehrere Druckaufträge zu sammeln und das Gerät erst dann einzuschalten, wenn man die Ausdrucke tatsächlich braucht.

Auch dem Router sollte man Pausen gönnen. Viele Router verfügen über eine Zeitschaltfunktion und können damit so programmiert werden, dass sie sich automatisch in der Nacht abschalten – was sinnvoll ist, sofern man in dieser Zeit auf das Festnetztelefon verzichten kann. Ansonsten kann zumindest die WLAN-Funktion über Nacht automatisch abgeschaltet werden.

Ein weiterer Tipp: unnötige Funktionen am WLAN-Router deaktivieren. Wird zum Beispiel ein Festnetztelefon genutzt, das über die Telefonbuchse und via Kabelanschluss arbeitet, kann in den Router-Einstellungen das DECT-Modul ausgeschaltet werden. Der PC kann per Kabel angeschlossen werden. Und zudem sollte man gerade nicht verwendete WLAN-Geräte vom Router trennen. Denn dieser sendet immer wieder kleine Datenpakete an alle verbunden Geräte, um deren Verfügbarkeit zu prüfen. Das kostet dauerhaft Strom. Außerdem lässt sich über das Powermanagement die WLAN-Leistung verringern. Dabei ist es hilfreich, den Router so in der Wohnung zu positionieren, dass sein Abstand zu den wichtigsten Geräten möglichst kurz ist.

Energieberatung

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale

 

Weitere Energietipps für Sie

Dynamische Stromtarife: Für wen lohnt sich das?

Ab 2025 müssen Energieversorger einen Tarif mit dynamischen Preisen anbieten. Jetzt schon gibt es solche Angebote. Wie das funktioniert und für wen es sich lohnt.

Zum Energietipp
Lichterketten an einem Baum und an der Hausfassade

Nicht nur bei der Weihnachtsbeleuchtung auf LED-Technik setzen

In der Adventszeit verwandelt sich so manches Wohnviertel in ein wahres Lichtermeer: Das frisst enorm viel Strom. Hier erfahren Sie, welche Vorteile die LED-Technik bei der Weihnachtsbeleuchtung, aber auch darüber hinaus bietet.

Zum Energietipp
Leuchtstoffröhre

Auch bei Leuchtstoffröhre auf LED umstellen

Ist eine Leuchtstoffröhre defekt, sollte sie auf jeden Fall durch eine LED-Röhre ersetzt werden – am besten durch ein A++-Modell, um einen spürbaren Einspareffekt zu erzielen. Neben dem niedrigeren Energieverbrauch punkten LED-Lampen durch eine längere Lebensdauer – beides zusammen rechtfertigt auch den höheren Preis.

Zum Energietipp