Holzbau: nachhaltig und gut für den Klimaschutz

Wer ein Haus bauen will, steht ganz am Anfang vor der Frage: Holzbau oder Massivbau mit Ziegeln? Für beide Varianten gibt es Argumente. So sprechen für Ziegelwände die höhere Wärmespeichermasse und niedrigere Kosten. In der Regel sind Holzhäuser um circa zehn Prozent teurer. Jedoch ist die Bauzeit bei der Holzbauweise kürzer – sprich man kann in sein Holzhaus früher einziehen, was unter anderem am vergleichsweise hohen Vorfertigungsgrad und der kurzen Trocknungszeit liegt. Bauherren, die sich für ein Holzhaus entscheiden, begründen das auch häufig mit dem guten Raumklima und dem Wohlfühlfaktor, den der Baustoff Holz ausstrahle. Vertreter der Holzbranche, die große Wachstumspotenziale sehen, verweisen zudem auf die Vorteile in puncto Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Nachwachsender Baustoff

Tatsächlich ist Holz ein nachwachsender Baustoff, der bei seiner Entstehung CO2 bindet und gleichzeitig Sauerstoff produziert. Wird er aus den heimischen Wäldern gewonnen, sind die Transportwege zudem kurz. Ein weiterer Pluspunkt: Bei der Produktion von Holzwerkstoffen und der späteren Verarbeitung wird vergleichsweise wenig Energie verbraucht. Dem gegenüber gilt gerade die Zementindustrie als einer der großen Problemfälle beim Klimaschutz, ist sie doch für acht Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich.

CO2 bleibt über sehr lange Zeit im Holz gespeichert

Lässt man Holz verrotten oder verbrennt es, wird die im Holz gebundene CO2-Menge wieder freigesetzt. Wird dagegen Holz als Baustoff verwendet, bleibt CO2 über sehr lange Zeit darin gespeichert. Aus Sicht der Branchen-Vertreter ist daher Bauen mit Holz aktiver Klimaschutz, weil hier Holz dem natürlichen Kreislauf entnommen wird und beim Verrotten kein CO2 entsteht. Beim Bau eines Holzhauses werden auf diese Weise um die 30 Tonnen CO2 gebunden. Gleichzeitig wachsen auf den frei gewordenen Flächen wieder Bäume nach.

Ausreichend Holz vorhanden

Stellt sich die Frage: Gibt es hierzulande überhaupt genügend Holz, um den Holzbau-Anteil massiv zu erhöhen? Im Grunde ja, lautet die Antwort. Zwar herrscht derzeit Holzmangel, was die Preise massiv nach oben getrieben hat. Das rührt aber vor allem aus den starken Exporten in die USA und nach China. Aber bereits ein Drittel der Holzernte aus den heimischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern würde ausreichen, um das gesamte jährliche Neubauvolumen in Deutschland aus Holz zu bauen, betonen Branchenkenner. Daneben bieten sich der Einsatz von Holzprodukten auch bei energetischen Sanierungen an – als Konstruktionsmaterial, für die Fassadengestaltung oder als Dämmstoff in Form von Holzweichfaserplatten.

Mischwälder statt Monokulturen

Die Holzwirtschaft wäre also wohl in der Lage, genügend Fichten, Tannen und Douglasien zu produzieren, die sich besonders gut für den Einsatz als Baustoff eignen. Kritiker beklagen allerdings, dass Fichtenmonokulturen keinen geeigneten Raum für Biodiversität bieten. Aus diesem Grund werden


seit einem halben Jahrhundert die Monokulturen zu Mischwäldern umgebaut, mit dem Effekt, dass in den nächsten 50 Jahren noch vermehrt Fichte als Bauholz anfällt.

Der Baustoff Holz wird immer beliebter

Es gibt also gute Gründe, die für die Holzbauweise sprechen. Tatsächlich wird der Baustoff Holz bei Bauherren auch immer beliebter. So stieg zuletzt die Holzbau-Quote bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern bundesweit um 0,9 Prozentpunkte auf 18,7 Prozent. Bayern rangiert mit 22 Prozent beim Anteil der überwiegend in Holzbauweise neu errichteten Wohngebäude auf den vorderen Plätzen in Deutschland.

Auf eine gute Dämmung achten

Übrigens: die Qualität und Langlebigkeit hängt nicht davon ab, ob die Wände aus Ziegeln bestehen oder in der Holzbauweise errichtet werden. Hier wie da sind eine gute Planung und eine fachmännische Bauausführung entscheidend. Und noch etwas: wichtig ist in beiden Fällen, dass Fassade und Dach sehr gut gedämmt werden.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto eine begrünte Fassade

Die natürliche Klimaanlage im Garten

Gerade an heißen Tagen ist man um Kühle und Schatten im Garten froh. Mit den richtigen Pflanzen am richtigen Standort kann man einiges erreichen. So schafft man sich mit Pflanzen eine natürliche Klimaanlage im Garten.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen außenliegenden Sonnenschutz

Damit die Hitze draußen bleibt

Sommer kann schön, aber auch belastend sein - damit hohe Temperaturen dem Körper nicht zu sehr zusetzt, ist eine Hitzschutz für Gebäude sehr wichtig. Auf was es dabei ankommt.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt ein Fallrohr bei Starkregen

Wie schütze ich mein Haus vor den Folgen des Klimawandels?

Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Haus und Wohnung müssen vor Sturm, Starkregen und Hitze geschützt werden. Vieles lässt sich auch an Altbauten noch umsetzen.

Zum Energietipp