Hilft gegen Schimmel: Lüften, heizen, dämmen

Schimmel an Wänden oder in Ecken ist nicht nur unansehnlich, sondern vor allem ungesund. Er entsteht überall dort, wo zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, die sich dann an kalten Oberflächen niederschlägt.

So schnell wie möglich entfernen

Grundsätzlich gilt: Schimmel muss so schnell wie möglich entfernt werden. Bei einem kleinflächigen Befall (maximal halber Quadratmeter) kann unter Umständen die Schimmelpilzsanierung selbst vorgenommen werden. Dabei sollen Handschuhe, Mundschutz mit Feinstaubfilter, Schutzbrille und eventuell ein Einweg-Overall getragen werden. Bei glatten, geschlossenen Flächen wie Glas, Metall, Lack und Kunststoffen kann die Oberfläche mit einem Haushaltsreiniger abgewischt werden. Poröse Materialien wie Tapeten, Gipskarton- oder Spanplatten sind oft nicht zu reinigen und müssen daher entfernt werden. Polstermöbel und Textilien lassen sich ebenfalls nur sehr schwer von Schimmelpilzen befreien und können oft nur noch entsorgt werden. Ist der Befall größer, sollte man auf jeden Fall einen Fachmann einschalten.

Wichtig: Die Ursachen für Schimmel beseitigen

Mit der Schimmelbeseitigung ist das Problem aber noch nicht gelöst. Es gilt, die Ursachen für die Schimmelbildung zu beseitigen. Dabei spielen das richtige das richtige Heizen und Lüften eine zentrale Rolle. Durch das normale Wohnverhalten mit Kochen, Duschen, Wäsche trocknen sowie durch das Atmen und Schwitzen gelangen täglich mehrere Liter Wasser in die Raumluft. Wird nicht ausreichend gelüftet, kann die Luftfeuchtigkeit an kalten Oberflächen in der Wohnung schnell auf über 80 Prozent ansteigen und ein Wachstum von Schimmelpilzen auslösen. Richtig lüften bedeutet mehrmals am Tag stoßlüften. Dauergekippte Fenster sind contra-produktiv und erhöhen sogar das Schimmelrisiko im Bereich der ausgekühlten Fensterlaibung.

Große Temperaturunterschiede in der Wohnung vermeiden

Wichtig ist auch, die Wohnung gleichmäßig zu heizen, damit die Temperaturunterschiede in den Räumen nicht zu groß werden. Denn gelangt warme und feuchte Luft in einen kühlen Raum, kondensiert dort die Feuchtigkeit an den kalten Flächen. Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen sollten daher geschlossen bleiben. Auch im kühleren Schlafzimmer ist auf eine Mindesttemperatur von 14 bis 16 Grad zu achten.

Möbelstücke von Außenwänden rücken

Ein weiterer Tipp: Größere Möbelstücke möglichst fünf bis zehn Zentimeter von Außenwänden wegrutschen, besser noch an Innenwände stellen. Die Wandoberfläche hinter zu dicht an der Außenwand stehenden Möbelstücken erwärmt sich durch die Raumluft weniger und kühlt ab. Zudem wird die Luftströmung behindert. Als Folge kondensiert die Feuchtigkeit und die Gefahr steigt, dass sich hier Schimmel bildet.

Wärmedämmung als wirkungsvoller Schutz

Weil sich die Feuchtigkeit an kalten Stellen niederschlägt, sind Gebäudeteile mit unzureichender Wärmedämmung besonders gefährdet. Diese Flächen kühlen sich bei niedrigen Außentemperaturen stärker ab. Eine Wärmedämmung ist daher auf jeden Fall eine wirkungsvolle Schimmel-Schutzmaßnahme, denn bei einer gut gedämmten Wand wird die Wandoberfläche auf der Innenseite auch bei sehr niedrigen

 

Außentemperaturen nicht mehr so kalt wie vorher ohne Dämmung. Sehr zu empfehlen ist zudem der Einbau einer Komfortlüftungsanlage – nicht nur im Neubau, sondern auch bei einer energetischen Haussanierung. Damit werden die Wohnräume ständig mit Frischluft versorgt und die Luftfeuchtigkeit effektiv abgeführt. Eine Wärmedämmung und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnen reduzieren das Schimmelrisiko und den Energieverbrauch und steigern gleichzeitig den Wohnkomfort. In Neubauten sollte der Einbau einer Lüftungsanlage eigentlich Standard sein.

Konsequentes Lüften in Neubauten

Apropos Neubau: Es dauert in der Regel zwei Jahre, bis die bautechnische bedingte Feuchtigkeit in Neubauten verschwunden ist. Ähnliches gilt für umfangreiche Umbauten. Luftfeuchtigkeitswerte von 60 bis 65 Prozent sind in den Anfangsjahren einzukalkulieren. Umso wichtiger ist in dieser Phase das konsequenten Lüften, auch um Schimmelbefall zu verhindern.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto eine begrünte Fassade

Die natürliche Klimaanlage im Garten

Gerade an heißen Tagen ist man um Kühle und Schatten im Garten froh. Mit den richtigen Pflanzen am richtigen Standort kann man einiges erreichen. So schafft man sich mit Pflanzen eine natürliche Klimaanlage im Garten.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen außenliegenden Sonnenschutz

Damit die Hitze draußen bleibt

Sommer kann schön, aber auch belastend sein - damit hohe Temperaturen dem Körper nicht zu sehr zusetzt, ist eine Hitzschutz für Gebäude sehr wichtig. Auf was es dabei ankommt.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt ein Fallrohr bei Starkregen

Wie schütze ich mein Haus vor den Folgen des Klimawandels?

Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Haus und Wohnung müssen vor Sturm, Starkregen und Hitze geschützt werden. Vieles lässt sich auch an Altbauten noch umsetzen.

Zum Energietipp