So steigt die Lebensdauer der Wärmepumpe

Effizient und klimafreundlich heizen – dafür steht die Wärmepumpe. Aber wie sieht es mit der Lebensdauer der Geräte aus? Und was kann man dafür tun, damit die Wärmepumpe möglichst lange hält?

Lange Lebensdauer

In der Regel geht man bei einer Wärmepumpe von einer Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren aus – wobei es zahlreiche Geräte gibt, die 25 oder 30 Jahre lang einwandfrei arbeiten. Untersuchungen aus der Schweiz, wo schon seit Jahrzehnten auf Wärmepumpen gesetzt wird und 2022 bereits 18,5 Prozent aller Wohngebäude mit dieser umweltfreundlichen Technik versorgt wurden, sprechen von einer Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren bei Luft-Wasserwärmepumpen und knapp 27 Jahren bei Erdwärmepumpen. Manche Wärmepumpe ist selbst nach 40 Jahren noch im Einsatz und liefert zufriedenstellende Ergebnisse. Eine noch deutlich längere Lebensdauer kann von den Erdsonden bei Erdwärmepumpen erwartet werden. So kann eine Erdsonde über einen Zeitraum von 50 bis 80 Jahren als Wärmequelle für mehrere Generationen von Wärmepumpen dienen. Diese lange Lebensdauer sollte natürlich auch bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit als Investition in die Zukunft berücksichtigt werden.


Möglichst wenige Starts

Der entscheidende Faktor für die Lebensdauer ist die Zahl der Verdichterstarts – sprich wie oft der Kompressor als Herzstück der Wärmepumpe anspringt. Jeder Startphase ist eine Belastung für das System. Im Kompressor gleiten Metallteile aufeinander. Deren Abnutzung ist ohne Schmierung recht hoch. Beim Start der Wärmepumpe dauert es eine gewisse Zeit, bis der Schmierfilm überall aufgebaut ist. Daher gilt es die Zahl der kritischen Startphasen so gering wie möglich zu halten. Expertinnen und Experten sprechen in diesem Zusammenhang auch von der Taktung der Wärmepumpe. Takten bedeutet, dass sich die Wärmepumpe hintereinander aus- und wieder einschaltet. Wird es im Haus zu schnell zu warm, schaltet sich die Wärmepumpe nach kurzer Zeit ab. Sinkt die Raumtemperatur wieder, muss sich das Gerät wieder anschalten.

Auch Stromverbrauch steigt

Häufiges Takten wird gleich in doppelter Hinsicht teuer. Zunächst einmal steigt dadurch der Stromverbrauch der Wärmepumpe. Zudem schaden die vielen Kompressorstarts dem Gerät – die Folgen sind Reparaturen oder gar der frühzeitige Austausch des gesamten Geräts.

Wärmepumpe muss zum Verbrauch passen

Aber wie kann man denn das häufige Takten verhindern? Indem die Wärmepumpe richtig dimensioniert wird. Dabei hilft eine Heizlastberechnung. Auf deren Grundlage findet das Heizungsbauunternehmen jene Wärmepumpe, die möglichst nahe an die tatsächlich benötigte Wärmeleistung des Gebäudes angepasst ist. Dann läuft später das Gerät
 


gleichmäßig und die Zahl der Kompressorstarts bleibt niedrig. Eine Verbesserung kann auch ein Pufferspeicher bringen, der in das System gut eingebunden werden kann. Dieser bringt auch den Vorteil, dass bei einer Kombination mit einer Photovoltaikanlage, überschüssiger Strom gezielt mit der Wärmepumpe genutzt und als Wärme gespeichert werden kann.

Gebäude als Wärmespeicher nutzen

Und noch ein Tipp, mit dem sich die Taktung der Wärmepumpe niedrig halten lässt, wenn kein Pufferspeicher zur Verfügung steht: die Thermostate der Heizkörper oder der Fußbodenheizung während der Heizperiode auf seine Wohlfühltemperatur einstellen und so belassen – also besser nicht nachts oder in Abwesenheit das Thermostat auf null einstellen und dann bei Bedarf wieder aufdrehen, um die Räume wieder aufzuwärmen. Stattdessen lieber das Heizsystem auf einem möglichst gleichbleibenden Temperaturniveau halten und das Gebäude als Wärmespeicher nutzen. Dafür sollten aber auch die Wärmedämmung und der Energiestandard des Gebäudes gut sein. Beim unsanierten Altbau macht eine Absenkung auch mit der Wärmepumpe Sinn.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Mit der Wärmepumpe auch kühlen

Bestimmte Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen. Wie das geht und worauf man achten sollte.

Zum Energietipp

Wärmepumpe: sie funktioniert auch im Altbau

Viele Hausbesitzer scheuen den Austausch ihrer Gasheizung. Dabei sind die Hürden gar nicht so hoch, damit das klimafreundliche Heizsystem im Altbau sinnvoll betrieben werden kann.

Zum Energietipp
Foto zeigt Wärmepumpe vor einem Haus

Wärmepumpe im Reihenhaus

Die Wärmepumpe ist die klimafreundliche Alternative zur konventionellen Gas- oder Ölheizung und bietet sich in vielen Fällen als effizientes, zukunftsfähiges Heizsystem für Wohngebäude an - auch bei Reihenhäusern.

Zum Energietipp