Pelletlager - das muss man beachten

Neben der Wärmepumpe gilt auch die Pelletheizung als klimafreundliche Alternative zur Gas- und Ölheizung. Heizen mit den kleinen Holzpresslingen bietet sich insbesondere für Gebäude mit einem vergleichsweise hohen Heizenergiebedarf an. Vor der Umstellung auf eine Pelletsheizung taucht dabei häufig die Frage auf: gibt es im Haus überhaupt einen geeigneten Platz für ein Pelletlager?

Viele Optionen

In den allermeisten Fällen lässt sich die Frage mit einem Ja beantworten. Ob im Keller, im Carport oder im Erdreich auf dem Grundstück – es gibt die unterschiedlichsten Lösungen. Meist ist die dafür nötige Fläche vorhanden. Wird eine Ölheizung ersetzt, kann das Pelletlager beispielsweise anstelle des Öltanks platziert werden.

Eher geringer Platzbedarf

Für kleinere und mittelgroße Pelletsheizungen sollte die Größe des Pelletlagers so ausgelegt sein, dass dort der Jahresbedarfs untergebracht werden kann – auch um günstige Einkaufspreise im Frühjahr nutzen zu können. Bei einem Einfamilienhaus mit einem Heizölbedarf von 2000 Liter pro Jahr wären das rund vier Tonnen Pellets. Bei einer Raumhöhe von zwei Meter reichen dann rund sechs Quadratmeter Stellfläche für das Pelletlager aus. Ist weniger Platz vorhanden, fällt das Lager kleiner aus und muss dann eben öfter gefüllt werden.

Eine Sache für Fachleute

Im Innenbereich haben sich Gewebesilos bewährt – unter anderem, weil sie einfach aufzustellen sind. Alternativ zu diesen Silos kann auch ein geschlossener Öllagerraum als Bunkerlager genutzt werden. Bei der Außenaufstellung oder Lagern, die im Erdreich vergraben sind, kommen Silos aus Kunststoff oder Beton zum Einsatz. Grundsätzlich sollten Pelletlager von Fachleuten geplant, errichtet und ausgestattet werden. Von Do-it-yourself-Lösungen ist dringend abzuraten.

Saugsysteme haben sich bewährt

Die Pellets werden über einen Einfüllstutzen unter Druck eingeblasen und gelangen über eine Rohrleitung zum Lager. Dessen Positionierung wird nach dem Prinzip der kurzen Wege geplant: sprich, idealerweise sollte sowohl die Entfernung vom Pellets-Lkw zum Lager als auch der Weg vom Lager zum Kessel möglichst kurz und gerade gehalten werden. Damit wird die Entstehung von Staub und Feinanteil verhindert. Aber auch weitere Entfernungen – je nach Austragsystem 15 bis 20 Meter – zwischen Lager und Pelletkessel lassen sich überbrücken. Für weitere Distanzen gibt es Sonderlösungen. Der Transport der Pellets vom Lager zum Heizkessel erfolgt bei modernen Anlagen über zuverlässig arbeitende Saugsysteme.

Kontaktaufnahme mit dem Lieferanten

Der Stellplatz des Lieferfahrzeugs darf nicht mehr als 30 Meter vom Pelletlager entfernt sein. Am besten nimmt man bei der Planung der Pelletheizung mit dem örtlichen Pelletlieferanten Kontakt auf und klärt mit ihm vorab die Anliefersituation – damit ist man auf der sicheren Seite. Das Einblasen von sechs Tonnen Pellets selbst dauert circa eine halbe Stunde. In
 


dieser Zeit laufen sowohl der Motor des Lkw als auch der Kompressor zum Einblasen der Pellets – was normalerweise in puncto Geräuschentwicklung kein Problem ist, aber in der Nähe sensibler Bereiche zu beachten ist.

Schutz vor Feuchtigkeit

Pellets sollten nicht länger als zwei Jahre gelagert werden. Sie beginnen sonst langsam zu zerbröseln – vor allem bei erhöhter Luftfeuchtigkeit. Für feuchte Kellerräume gibt es spezielle Silos, denn der Schutz vor Feuchtigkeit ist insgesamt ein wichtiges Thema. Dringt Feuchtigkeit ein, quellen die Presslinge auf, ihr Volumen erhört sich.

Zuschüsse auch für Pelletlager

Übrigens: nicht nur der Einbau eines Pelletkessels selbst, auch alle sonstigen Investitionen im Zuge des Wechsels von Öl und Gas zu einem nachwachsenden Brennstoff werden bezuschusst. Dazu zählen auch die Ausgaben fürs Pelletlager. Pro Wohneinheit sind Investitionskosten von maximal 30.000 Euro förderfähig. Davon übernimmt der Staat bis zu 70 Prozent.
 

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt eine Wärmepumpe vor einem Haus

Studie: Wärmepumpe gehört die Zukunft, Wasserstoff nicht zum Heizen

Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre, um die Klimaschutzziele zu erreichen. eza! hat in einer Studie analysiert, womit wir in Zukunft heizen können.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Wärmepumpe vor vor einem Haus

Photovoltaik und Wärmepumpe: eine starke Kombination

Mit Solarstrom die Wärmepumpe betreiben - das ist sinnvoll und spart Geld. Auf was es ankommt und wo die Grenzen liegen.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Duschkopf

Warmwasser: Mit Wärmepumpe oder mit Heizstab?

Eine Wärmepumpe eigent sich fürs Heizen und die Warmwasserbereitung. Ist es sinnvoll, zusätzlich in einen Heizstab zu investieren?

Zum Energietipp