Was tun, wenn die Gasetagenheizung kaputt geht?
In vielen Mehrfamilienhäusern findet man noch Gasetagenheizungen vor, mit einer eigenen Gastherme in jeder Wohnung. Vermieter oder Wohneigentümergemeinschaften sollten sich hier frühzeitig Gedanken über Alternativen machen – weil der Umstieg auf erneuerbare Energien langfristig der kostengünstigere und bessere Weg ist. Aber auch, weil möglicherweise beim Defekt nur einer Gastherme schneller als gedacht Handlungsbedarf im Haus besteht. Dies tritt ein, wenn es sich bei der auszuwechselnden Therme um ein älteres Gas-Heizwert-Gerät handelt. Seit 2015 dürfen nur noch deutlich effizientere Brennwert-Thermen eingebaut werden. Das Problem: die verbleibenden alten Niedertemperatur-Gasheizungen im Haus können aus technischen Gründen nicht gemeinsam mit Brennwertheizungen an ein und demselben Schornstein betrieben werden. Denn bei Brennwertkesseln wird aufgrund der sehr niedrigen Abgastemperatur das Abgas mit Überdruck aus dem Kamin befördert.
Besser gleich auf erneuerbare Energien umsteigen
In einem solchen Fall müssten alle Thermen im Haus gegen neue Gas-Brennwert-Geräte ausgetauscht werden, dies wäre aber keine zukunftsfähige Lösung. Besser steigt man gleich komplett auf erneuerbare Energien um – auch wegen der zu erwartenden CO2-Preissteigerungen und weil spätestens 2028 das Gebäudeenergiegesetz im Falle des Austauschs einer Heizung sowieso den Umstieg auf ein System mit 65 Prozent erneuerbaren Energien vorsieht.
Zentrale und dezentrale Wärmepumpensysteme
Auch im Mehrfamilienhaus bietet sich dabei als Ersatz die Wärmepumpe an. Dabei kann zwischen zentralen und dezentralen Systemen unterschieden werden. So können die Heizkörper oder Fußbodenheizungen sämtlicher Wohnungen über eine zentrale Wärmepumpe im Keller oder im Dachboden, die als Wärmequelle Erdwärme oder Umgebungsluft nutzt, mit Wärme versorgt werden. Die dafür nötigen Leitungen in die einzelnen Wohnungen können im stillgelegten Kamin, in Lüftungsschächten oder im Treppenhaus verlegt werden. Das Warmwasser wird in jeder Wohneinheit mit Hilfe einer eigenen Frischwasserstation hygienisch einwandfrei zubereitet. Insgesamt handelt es sich dabei um eine einfach umsetzbare Lösung, die sich bereits bewährt hat.
Kleine Wärmepumpe in jeder Wohneinheit
Denkbar ist auch eine Kombination aus zentraler Wärmepumpe und zusätzlichen kleinen Wärmepumpen in den einzelnen Wohnungen. Die zentrale Wärmepumpe hebt das Temperaturniveau in einem ersten Schritt auf rund 30 Grad an, was für Fußbodenheizungen bereits ausreicht. Der darüberhinausgehende Wärmebedarf für Heizkörper und die Warmwasserbereitung wird mit Hilfe der kleinen Wärmepumpen gedeckt, die beispielsweise mit einer Lüftungsanlage verbunden sein können und die Abluft als Wärmequelle nutzen.
Splitgeräte als vergleichsweise einfache Lösung
Zu den dezentralen Lösungen zählt der Einbau sogenannter Splitgeräte, wie man sie aus Italien kennt. Das Splitgerät besteht aus einer Außen- und Inneneinheit. Während die Außeneinheit wie bei einer normalen
Luftwärmepumpe der Außenluft Wärme entzieht, erwärmt die Inneneinheit das Heizungswasser. In der Wohnung bleibt eigentlich alles gleich: die Inneneinheit nimmt den Platz der Gastherme ein. Die Außeneinheit wird an der Fassade oder auf dem Dach installiert.
Monoblock-Luftwärmepumpe ohne Außeneinheit
Auch eine Option sind Monoblock-Luftwärmepumpen, die ohne Außeneinheit auskommen und sich für Räume bis circa 35 Quadratmeter eignen. Mit diesen Geräten kann man nicht nur heizen, sondern im Sommer auch Räume entfeuchten und kühlen. Für die Installation werden lediglich zwei Löcher in der Außenwand benötigt. Räume, die nur selten geheizt werden, erhalten eine Infrarot-Heizung und ein Durchlauferhitzer sorgt für Warmwasser.
Erdwärmepumpe für jede Wohnung
Deutlich teurer ist die Lösung mit einer Erdwärmepumpe für jede einzelne Wohnung – was vielleicht für kleinere Mehrfamilienhäuser mit Eigentümergemeinschaften auch eine Option sein kann.
Fachleute finden
Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!
Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme
Hier finden Sie weitere Energietipps
Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.
Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale