Die CO2- und Energie-Bilanz von Photovoltaik-Anlagen
Mehr und mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer produzieren mit einer Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach selbst Strom – weil es sich für sie finanziell lohnt, aber auch weil sie damit einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten wollen. Aber sind denn Photovoltaik-Anlagen wirklich so gut für die Umwelt und den Klimaschutz?
Positive Energie- und CO2-Bilanz
Ja, das sind sie, und zwar in überzeugender Art und Weise. Zu diesem Ergebnis kommen unabhängige Stellen wie das Umweltbundesamt oder das Fraunhofer Institut. Selbst dann, wenn die Module aus China stammen, die Transportwege also sehr lang sind und ein Teil der Energie für die Produktion von Kohlekraftwerken stammt, ist die Energie- und CO2-Bilanz ganz klar positiv.
Kurze energetische Amortisationszeit
Nur ein bis drei Jahre beträgt die energetische Amortisationszeit, je nachdem, unter welchen Bedingungen die Module produziert, aber auch wo sie später eingesetzt werden. Je mehr erneuerbare Energie bei der Herstellung eingesetzt wird und je sonniger der Standort ist, desto schneller ist der Punkt erreicht, an dem die Module in Plus in Sachen Energiebilanz erreichen. Angesichts des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien – auch in China – verkürzt sich die energetische Amortisationszeit zunehmend, die CO2-Bilanz wird der Solarmodule laufend besser.
Lange Lebensdauer der PV-Module
Verschiedene Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass unter Berücksichtigung aller Faktoren, von der Materialiengewinnung, über die Produktion der Module und des gesamten Zubehörs, die Montage sowie die Wartung und Instandhaltung bis hin zur Verschrottung und Recycling eine Photovoltaik-Dachanlage in Deutschland nach 20 Jahren die zehnfache Menge an Energie produziert hat, die für die Herstellung und alle weiteren Schritte eingesetzt worden war. Wie man inzwischen weiß, sind die Module sehr langlebig. Meist liefern sie nicht nur 20, sondern 30 Jahre zuverlässig Strom. Die Stromausbeute nimmt im Lauf der Zeit dabei nur leicht ab.
Viele Materialien sind wiederverwendbar
Und müssen die Module schließlich doch einmal abgebaut werden, landen sie keineswegs im Sondermüll. Bei der Produktion vieler Photovoltaik-Module werden inzwischen recycelte Materialien aus abgebauten Anlagen eingesetzt. Die drei Hauptbestandteile Silizium, Aluminium und Glas sind bis zu 95 Prozent wiederverwendbar. Das Recycling von PV-Modulen ist auch gesetzlich geregelt, um eine unsachgemäße Entsorgung zu verhindern. Die Abgabe ausrangierter Module an dafür geeigneten Stellen ist kostenlos und unkompliziert.
Fossile Eergieträger werden verdrängt
Die Solarenergie noch stärker zu nutzen, ist damit ein wichtiger Schritt bei der Energiewende und für mehr Klimaschutz. Der steigende Anteil der
Photovoltaik senkt den CO2-Ausstoß bei der Stromerzeugung und ersetzt mehr und mehr die fossilen Energieträger Kohle und Gas im deutschen Strommix. Und das ist gut so. Denn anders als bei der Stromgewinnung mit Gas- und Kohlekraftwerken werden auch Emissionen wie Schwefel-, Kohlen- und Stickoxide sowie Staub bei der Solarstromerzeugung vermieden.
Auf deutsche oder europäische Module zurückgreifen
Bleibt am Ende nur noch die Empfehlung, bei der Auswahl der Photovoltaik-Module möglichst auf Produkte aus Deutschland oder Europa zurückzugreifen. Denn die Herstellung in Deutschland verursacht weniger Emissionen als in China und vor allem der Transportweg ist deutlich kürzer und damit umweltfreundlicher.
Fachleute finden
Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!
Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme
Hier finden Sie weitere Energietipps
Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.
Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale