Mit dem Effizienzhaus 40-Standard für die Zukunft bauen

Die alte Bundesregierung hatte im Herbst beschlossen, im Neubaubereich die bis dato häufig in Anspruch genommene Förderung für ein Effizienzhaus 55 auslaufen zu lassen – und zwar schon sehr bald. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt noch bis Ende Januar 2022 entsprechende Anträge für Förderkredite samt Tilgungs- oder Investitionszuschüsse an. Danach gibt es vom Staat nur mehr Geld für den Bau eines neuen Hauses, das mindestens den anspruchsvolleren Energiestandard Effizienzhaus 40 erfüllt.

Mehr Geld für Gebäudesanierung und besonders effiziente Neubauten

Die Begründung für diesen Schritt ist nachvollziehbar: die Fördergelder sollen künftig vermehrt dort eingesetzt werden, wo das CO2-Einsparpotenzial am höchsten ist – in Gebäudesanierungen und in besonders effizienten Neubauten. Tatsächlich sind die Energievorgaben des Effizienzhauses 55 in weiten Teilen im Neubau längst Standard, weshalb vielen Experten eine Förderung für solche Gebäude in der Tat als fragwürdig erschien. Zum besseren Verständnis: Die Zahl 40 oder 55 gibt an, wieviel Prozent der Primärenergie das Effizienzhaus im Vergleich zu einem Referenzgebäude benötigt. Der gesetzliche Mindeststandard entspricht derzeit in etwa einem Effizienzhaus 70.

Effizienzhaus 40 ab 2025 Neubaustandard

Aber das wird sich in absehbarer Zeit ändern. Im Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung findet sich nämlich ein entsprechender Passus. Dort heißt es, dass das Effizienzhaus 40 ab 2025 Neubaustandard sein soll. Das bedeutet letztendlich auch, dass Bauherren, die jetzt ein Haus bauen und nicht gleich auf den Effizienzhaus 40-Standard setzen, bereits in wenigen Jahren quasi Eigentümer eines „Auslaufmodells“ sind. Fachleute raten daher, jetzt schon auf die besonders energieeffiziente und damit zukunftsgerechte Variante zu setzen und auch gleich für eine Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien zu sorgen, da auch hier die Anforderungen steigen werden.

Sehr attraktive Förderung für Effizienzhäuser 40 und 40 plus

Zumal die aktuelle Förderung für ein Effizienzhaus 40 beziehungsweise das Effizienzhaus 40 plus äußerst attraktiv ist. Bei Letzterem wird beispielsweise durch eine Photovoltaikanlage zusätzlich Strom erzeugt. Hier beträgt der maximale Kreditbetrag 150.000 Euro pro Wohneinheit mit einem Tilgungszuschuss von 25 Prozent, also bis zu 37.500 Euro. Beim Effizienzhaus 40 liegt die maximale Kredithöhe bei 120.000 Euro pro Wohneinheit sowie einem Tilgungszuschuss von 20 Prozent der Kreditsumme (maximal 24.000 Euro).

Hohe Zuschüsse decken Mehrkosten ab

Die üppigen staatlichen Zuschüsse für ein Effizienzhaus 40 oder Effizienzhaus 40 plus decken in der Regel die Mehrkosten für den höheren Energiestandard ab – nicht zu vergessen sind die zusätzlichen Einspareffekte aufgrund niedrigerer Energieausgaben über mehrere Jahrzehnte. Übrigens: Nachdem eine Einliegerwohnung bereits als zweite Wohneinheit gilt, lässt sich dank einer intelligenten Planung mit vergleichsweise einfachen Mittel die staatliche Förderung verdoppeln.


Apropos intelligente Planung: damit lassen sich die Baukosten insgesamt deutlich reduzieren. Es gilt der Grundsatz: weniger ist mehr. Beim Hausbau sollte auf nicht unbedingt benötigte Flächen verzichtet werden. Dies ist die mit Abstand effektivste Art zu sparen – an den Investitionskosten und gleichzeitig später an den Betriebskosten. Wie groß muss das Wohnzimmer oder das Arbeitszimmer wirklich sein, das sollte hinterfragt werden. Fläche und damit Baukosten lassen sich auch bei den sogenannten Verkehrsflächen wie den Fluren oder Treppenräumen reduzieren. Klare Grundrisse ermöglichen einfachere und kostengünstigere Lösungen bei den Installationen, weil beispielsweise Bäder so liegen, dass Leitungen nur an einer Stelle des Hauses erforderlich werden.

Auch erneuerbare Energien einsetzen

Zusammenfassend gilt daher der Rat: für ein zukunftsfähiges Haus sollte man den Energiestandard Effizienzhaus 40 mit Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien oder besser noch 40 plus wählen und einen Planer oder Architekten engagieren, der über Erfahrung beim energetisch optimierten Bauen verfügt.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto eine begrünte Fassade

Die natürliche Klimaanlage im Garten

Gerade an heißen Tagen ist man um Kühle und Schatten im Garten froh. Mit den richtigen Pflanzen am richtigen Standort kann man einiges erreichen. So schafft man sich mit Pflanzen eine natürliche Klimaanlage im Garten.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen außenliegenden Sonnenschutz

Damit die Hitze draußen bleibt

Sommer kann schön, aber auch belastend sein - damit hohe Temperaturen dem Körper nicht zu sehr zusetzt, ist eine Hitzschutz für Gebäude sehr wichtig. Auf was es dabei ankommt.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt ein Fallrohr bei Starkregen

Wie schütze ich mein Haus vor den Folgen des Klimawandels?

Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Haus und Wohnung müssen vor Sturm, Starkregen und Hitze geschützt werden. Vieles lässt sich auch an Altbauten noch umsetzen.

Zum Energietipp