Dachbegrünung: Gut für Insekten und das Wohnklima

Begrünte Dächer sind nicht nur optisch reizvoll und Lebensraum für Insekten, der ja immer knapper wird, sie nützen auch den Hausbesitzern selbst. Immer mehr Architekten, Planer und private Bauherren erkennen die Vorteile.

Angenehmes Raumklima an heißen Tagen

Insbesondere verhindern die grünen Dach-Oasen effektiv das Aufheizen der Dachflächen und sorgen so für ein angenehmeres Wohnklima an heißen Tagen – in Zeiten der Erderwärmung ein wichtiger Aspekt. Der Grund dafür: Gründächer können dank ihrer Masse die Wärme länger und besser speichern, was vor hohen Temperaturen in den darunterliegenden Räumen schützt.

Gründächer sorgen für gutes Mikroklima

Zudem geben Pflanzen Feuchtigkeit ab. Diese verdunstet und kühlt so die Dachoberfläche. Die Gewächse reflektieren zugleich Teile des Sonnenlichts. Dabei gilt: je dichter die Bepflanzung ist, desto stärker ist der Kühleffekt der Dachbegrünung. Ein weiterer Vorteil: Die Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft, Feinstaub wird gebunden. Insgesamt sorgen Gründächer damit für ein gutes Mikroklima. Und sie garantieren eine bessere Regulierung der Regenwasserableitung, da ein Gründach viel Wasser aufnehmen und zurückhalten kann – ein sehr wichtiges Kriterium angesichts der Zunahme von Extremwetterlagen mit Starkregen, der nicht selten das Kanalnetz überlastet.

Wärmedämmung im Winter

Das begrünte Dach ist nicht nur im Sommer ein guter Hitzeschild. Auch im Winter ist ein positiver Effekt im Haus zu spüren. Die Dachbegrünung wirkt wärmedämmende, wenngleich auf die konventionelle Dachdämmung keinesfalls verzichtet werden kann.

Für Flachdächer und gering geneigte Dächer geeignet

Eine Dachbegrünung bietet sich insbesondere für Flachdächer an. Aber auch geringer geneigte Dächer eigenen sich gut dafür. Wichtig: Die Dachkonstruktion muss für die erheblichen Zusatzlasten einer Dachbegrünung ausgelegt sein. Bei Neubauten wird das bei der Planung gleich berücksichtig. Im Falle eines Bestandsgebäudes muss ein Fachmann die Dachkonstruktion gründlich untersuchen und grünes Licht geben. Eine Begrünung des Dachs ist hier sinnvoll, wenn das Dach ohnehin saniert werden soll.

Intensive und extensive Gründächer

Grundsätzlich wird zwischen intensiven und extensiven Gründächern unterschieden. Eine intensive Bepflanzung mit Gräsern, Blütenpflanzen und Stauden ist ab etwa 15 Zentimeter Substrathöhe (Nährboden) möglich. Bei einer Substrathöhe von fünf bis zehn Zentimetern wachsen immerhin schon Kräuter wie Wilder Thymian, Leimkraut, Margeriten, Kamillen oder Nelken. VonSubstraten mit weniger als fünf Zentimetern, auf denen sich auf Dauer meist nur Moose halten, raten Experten ab. Die meisten extensiven Dachbegrünungen sind pflegeleichte Mischkulturen, die aus Moos-Kraut-Gesellschaften bestehen. Höher ist dagegen der Pflegeaufwand bei einer intensiven Dachbegrünung.

In der Regel längere Lebensdauer

Stellt sich noch die Frage nach der Dichtigkeit von Gründächern. Die Antwort: Von einem Fachmann ordnungsgemäß ausgeführt, sind Gründächer dicht, ja in der Regel sogar länger haltbar als konventionelle Dächer, weil die

 

Dachbegrünung die Dachabdichtungen vor Temperaturextremen, hohen Temperaturschwankungen und UV-Strahlen schützt. Ein qualitativ hochwertiges Dach mit Sedumpflanzen, das sind Dickblattgewächse, besteht beispielsweise aus mehreren Schichten, darunter eine Drainageschicht und eine wurzelbeständige Membran. Wenn diese Schichten allerdings nicht sorgfältig angelegt sind, können Undichtigkeiten auftreten. Aufgrund des Schichtaufbaus und der Vegetation lassen sich diese dann schwerer erkennen und beheben.

Höhere Kosten relativieren sich

Bei allen positiven Aspekten, darf ein Nachteil nicht verschwiegen werden: Gründächer sind teurer. Im Vergleich zu einem bekiesten Flachdach muss mit 30 bis 50 Euro mehr pro Quadratmeter gerechnet werden. Ein solches Dach muss allerdings oft schon nach 25 bis 30 Jahren saniert werden, während bei begrünten Dächer die Lebensdauer auf bis zu 40 Jahre verlängert wird. Das relativiert den anfänglichen Mehraufwand wieder.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Förderung

Unser Online-Angebot zum Thema Gebäudesanierung ist Teil der Grenzüberschreitenden Offensive Altbau (GO Altbau) und wird gefördert durch das INTERREG Programm VI-A Bayern – Österreich 2021-2027 – ein Programm der Europäischen Union. Die Kofinanzierung des Projekts erfolgt durch die Stadt Kempten.

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto eine begrünte Fassade

Die natürliche Klimaanlage im Garten

Gerade an heißen Tagen ist man um Kühle und Schatten im Garten froh. Mit den richtigen Pflanzen am richtigen Standort kann man einiges erreichen. So schafft man sich mit Pflanzen eine natürliche Klimaanlage im Garten.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen außenliegenden Sonnenschutz

Damit die Hitze draußen bleibt

Sommer kann schön, aber auch belastend sein - damit hohe Temperaturen dem Körper nicht zu sehr zusetzt, ist eine Hitzschutz für Gebäude sehr wichtig. Auf was es dabei ankommt.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt ein Fallrohr bei Starkregen

Wie schütze ich mein Haus vor den Folgen des Klimawandels?

Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Haus und Wohnung müssen vor Sturm, Starkregen und Hitze geschützt werden. Vieles lässt sich auch an Altbauten noch umsetzen.

Zum Energietipp