So erhöht man den Wohlfühlfaktor

Den überwiegenden Teil unseres Lebens verbringen wir in Gebäuden, im Schnitt rund 20 Stunden am Tag. Umso wichtiger ist es, dass wir uns in den Räumen wohlfühlen. Behaglichkeit ist jedoch subjektiv. Jeder Mensch hat eigene Erwartungen, allerdings ist es möglich, im Neubau oder bei eine Sanierung Raumzustände zu schaffen, in denen sich die meisten Menschen wohl fühlen.

20 bis 23 Grad werden als angenehm empfunden

Ein ganz wesentlicher Faktor ist dabei die Raumlufttemperatur. Doch welche Temperatur genau als behaglich empfunden wird, hängt sehr stark von subjektiven Kriterien wie Bekleidung, Tätigkeit, Alter und Geschlecht ab. In der Regel liegt der behagliche Temperaturbereich im Winter bei 20 bis 23 Grad Celsius. Im Sommer können es auch ein paar Grad mehr sein.

Oberflächentemperatur als wichtiger Faktor

Ganz wichtig für den Behaglichkeitsfaktor sind die Oberflächentemperaturen der Wände und Fenster. Der Mensch steht nämlich mit diesen Flächen im Strahlungsaustausch. Um eine thermische Behaglichkeit zu erreichen, sollten die Oberflächentemperaturen 18 bis 19 Grad Celsius aufweisen. In Häusern mit alten Fenstern und nicht gedämmten Wänden ist das in der Regel nicht der Fall. Deshalb stellt sich bei kalten Wänden häufig auch dann kein wirklich angenehmes Raumklima ein, wenn durch verstärktes Heizen für vergleichsweise hohe Raumlufttemperaturen gesorgt wird.

Kaltluftabfall sorgt für Zugerscheinungen

Bei alten Fenstertüren und großen Fenstern tritt zudem ein Kaltluftabfall ein. Die Raumluft wird an der Innenseite der kalten Fenster abgekühlt und fällt, da kalte Luft schwerer ist als warme, nach unten. Immer weiter nachströmende Kaltluft verursacht dann Zugerscheinungen an den Füßen. Der Einbau dreifachverglaster Fenster und qualitativ hochwertige Dämmmaßnahmen an der Fassade sorgen nicht nur für erhebliche Energieeinsparungen, sondern erhöhen auch deutlich die Oberflächentemperaturen, verhindern den Kaltluftabfall und sorgen damit für ein Wohlfühlklima. Dies bestätigen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihr Gebäude energetisch saniert haben.

Angenehme Wärme durch Flächenheizungen

Die Erfahrung zeigt auch, dass die Wärmeabgabe mittels Flächenheizungen im Vergleich zu klassischen Heizkörpern als angenehmer empfunden wird. Flächenheizungen wie Wand-, Decken- oder Fußbodenheizung funktionieren nach dem Strahlungsprinzip. Hier geht der Großteil der Wärme nicht auf die Luft, sondern strahlt auf Objekte und Personen, die sich im Raum befinden. Diese Art der Wärmeübertragung ist nicht nur spürbar angenehmer, sondern auch effizienter, da hierbei bereits niedrigere Raumtemperaturen ausreichen und Flächenheizungen mit niedrigeren Vorlauftemperaturen auskommen.

Konvektion sorgt für Staubaufwirbelung

Klassischen Heizköper hingegen übertragen sowohl Strahlungswärme als auch Konvektionswärme, je nach Bauart in unterschiedlicher Aufteilung. Bei der Konvektion strömt kältere Luft von unten zum Heizkörper und verlässt ihn


erwärmt nach oben. Die warme Luft steigt zur Decke, kühlt dort ab und fällt zurück zum Boden. So entsteht ein Kreislauf, der die ganze Luft im Raum erwärmt aber auch zu Staubaufwirbelungen führen kann. Das bekommen insbesondere Allergiker zu spüren. Außerdem kann das Temperaturgefälle im Raum damit größer werden. Oben unter der Decke ist es am wärmsten, an den Füßen eher kalt.

Immer Frischluft dank Komfort-Lüftungsanlage

Bleibt noch die Raumluftqualität als wichtiger Behaglichkeitsfaktor. Durch die Abgabe von Schadstoffen aus Wänden, Böden und Einrichtungsgegenständen sowie durch die Menschen wird die Raumluft ständig belastet. Da hilft nur regelmäßiges Lüften – was natürlich im Winter zum einen ungemütlich ist und zum anderen auch Heizenergie kostet. Eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt automatisch für den nötigen Luftaustausch ohne nennenswerte Wärmeverluste. Daher lautet die Empfehlung, eine solche Komfortlüftung zu installieren – nicht nur beim Bau sondern auch bei einer Sanierung.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto eine begrünte Fassade

Die natürliche Klimaanlage im Garten

Gerade an heißen Tagen ist man um Kühle und Schatten im Garten froh. Mit den richtigen Pflanzen am richtigen Standort kann man einiges erreichen. So schafft man sich mit Pflanzen eine natürliche Klimaanlage im Garten.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen außenliegenden Sonnenschutz

Damit die Hitze draußen bleibt

Sommer kann schön, aber auch belastend sein - damit hohe Temperaturen dem Körper nicht zu sehr zusetzt, ist eine Hitzschutz für Gebäude sehr wichtig. Auf was es dabei ankommt.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt ein Fallrohr bei Starkregen

Wie schütze ich mein Haus vor den Folgen des Klimawandels?

Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Haus und Wohnung müssen vor Sturm, Starkregen und Hitze geschützt werden. Vieles lässt sich auch an Altbauten noch umsetzen.

Zum Energietipp