Beratungsangebote für WEGs

eza! bietet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) verschiedene Formen der Energieberatung an. Diese unterscheiden sich im Umfang und ihren Individualisierungsmöglichkeiten. Wenn Sie nicht wissen, welche Beratung für Ihre WEG am besten geeignet ist, kontaktieren Sie uns gerne: Clemens Hafner, eza!-Energieberater, hafner(at)eza-allgaeu.de, 0831 960286-62

Basisberatung WEG

  • Kleinere WEGs, deren Entscheidungsfindung in der WEG-Versammlung stattfinden kann
  • Allgemeines Interesse an energetischer Modernisierung ohne konkret geplante Umsetzung von Maßnahmen

Die Basisberatung bietet eza! in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern an und eignet sich für kleine und mittlere WEGs. Ein Energieexperte erläutert in einer Impulsberatung, welche Sanierungsmöglichkeiten es bei der Gebäudehülle sowie der Heizung gibt und wie erneuerbare Energien eingesetzt werden können. Zusätzlich wird über staatliche Fördermöglichkeiten informiert.

Wichtig: Die Beratung und Berichte sind in hohem Maße standardisiert. Anpassungen an die jeweilige WEG sind nur bedingt möglich. Individuelle Kundenwünsche können nicht umgesetzt werden.

Die Bausteine der Basisberatung:

  • Video-Beratung des Beirats/Verwalters zur Klärung der technischen Gegebenheiten und des Beratungsfokus
  • Begutachtung des Gebäudes/Heizung bei einem Vor-Ort-Termin gemeinsam mit Beirat/Verwalter (mit schriftlichem Ergebnisbericht)
  • Video-Beratung des Beirats/Verwalters und interessierter Eigentümer zum Thema Photovoltaik (optional)
  • Vorstellung der Ergebnisse in der WEG-Versammlung

Eigenanteil: 80 Euro

Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert diese Beratung und übernimmt das weitere Beraterhonorar.

Ergänzend zum Bericht im Rahmen der Basisberatung bietet eza! ein ausführlicheres Protokoll mit umfangreichen Erläuterungen der energetischen Maßnahmen, der gemeinsamen Nutzung von Photovoltaik  und verschiedener Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten an.

Bitte besprechen Sie dies im Vorfeld des Vor-Ort-Termins mit Ihrer Energieberater:in!

Preis: 250 Euro zzgl. 7% MwSt

Vertiefte Beratung WEG

  • Große WEGs mit aufwendiger Entscheidungsfindung
  • Individualisierung nach Kundenwunsch: Kostenschätzungen, Vergleich von Varianten der energetischen Modernisierung

Dieses Format beinhaltet die Begehung des Objektes und folgende Leistungen:

  • Aufnahme des energetischen Zustandes
  • Benennung von Problembereichen
  • Erläuterung energetischer Sanierungsmöglichkeiten
  • Abschließendes Protokoll mit detaillierten Erläuterungen zu möglichen Maßnahmen, zur gemeinsamen Nutzung von Photovoltaik und Finanzierungsmöglichkeiten

Untersucht werden:

  • Gebäudehülle (Fassade, Fenster, Balkone, Dach)
  • Keller & Anlagentechnik (Heizungsanlage, Warmwasserbereitung)
  • Besichtigung einer Wohnung (Heizkörper, Fenster, Schimmel, Lüftung)
  • Dach/oberste Geschossdecke (Dämmung, Photovoltaik/Solarthermie)

Dieses Format beinhaltet die Inspektion der Heizungsanlage:

  • Überprüfung der Heizungsparameter und Optimierungsempfehlungen
  • Identifizieren von (Sofort-)Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
  • Erstellung von Vorschlägen zur klimafreundlichen Heizungssanierung

Auch hier wird ein ausführliches Protokoll erstellt, mit dem alle Eigentümer auf den gleichen Kenntnisstand gebracht werden.

Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand:

  • 115,- € / Stunde zzgl. 7% MwSt. + Fahrtkosten
  • In der Regel fallen inkl. Protokollerstellung und Fahrtzeit ca. 4 bis 8 Arbeitsstunden pro Objekt an.

iSFP

Beim individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erarbeiten Sie mit einem eza!-Energieberater:in einen aus mehreren Maßnahmenpaketen bestehenden Fahrplan, wie das Gebäude schrittweise auf einen zeitgemäßen energetischen Stand gebracht werden kann. Grundlage ist eine umfangreiche Datenaufnahme und Berechnung auf Basis der heutigen Bausubstanz. Dies bietet auch die Möglichkeit, auf Basis konkreter Energieverluste die energetischen Verbesserungen zu priorisieren.

Gut geeignet:

  • Falls Maßnahmen an der Gebäudehülle notwendig oder bereits in Planung sind.
  • Der iSFP erhöht den Fördersatz um 5% bei Maßnahmen an Gebäudehülle, Heizungsoptimierung, Lüftungsanlagen.

Die Datenaufnahme und Berechnung hierfür sind sehr umfangreich und abhängig vom Gebäude. Für den iSFP erstellen wir ein individuelles Angebot.

Förderung vom BAFA: bis zu 50% der Kosten (maximal 850 Euro)

Zusätzlich 250 Euro, falls die Berater:in den iSFP in der WEG-Versammlung vorstellt.

Energietipps zum Bauen und Sanieren

Das Foto zeigt eine Hausschlüsselübergabe

Die Hausanierung im Alter noch anpacken?

Ältere Hausbesitzer stellen sich oft die Frage, ob sie noch selbst ihr haus sanieren sollen oder den Aufwand lieber den Erben überlassen. Was man dazu wissen muss.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Handwerker bei einer Fassadendämmung

Richtig investieren – Gebäudehülle sanieren

Schnell nur eine Pinselsanierung oder wenn dann gleich auch die Fassade dämmen? Langfristig gesehen gibt es nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine klare Antwort.

Zum Energietipp
EiN Handwerker montiert ein Fenster

Neue Fenster – kann das Probleme machen?

Der Austausch der alten Fenster gegen Modelle mit Dreifachverglasung senkt den Energieverbrauch und erhöht den Wohnkomfort - aber Vorsicht. beim Fenstertausch gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Zum Energietipp

Förderung